Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: verbin­dend, hygie­nisch und präzise

Rehau / Lichtakzent GmbH

 

Rehau: Werkzeuge für Schiebehülsenverbindungen

Rehau vereinfacht die Handhabung von Schiebehülsenverbindungen mit der nächsten Generation der Montagewerkzeuge Rautool A-light3 QC und Xpand2 QC. Die neuen Jochsätze Quick Change (QC) werden einfach auf die QC-Zylinder aufgeschoben, rasten dort selbstständig ohne Steckstifte ein und ermöglichen so einen werkzeuglosen Wechsel zwischen den Abmessungen von 16 bis 40 mm.

Weiter informieren

BWT

 

BWT: Trinkwasserfilter mit Drehimpulsrückspülung

BWT stattet die neue Produktreihe der Trinkwasserfilter mit einer speziellen Rückspültechnologie aus. Dank einer Drehimpulsrückspülung (DIR) lässt sich das Filterelement in zwei Rückspülphasen in wenigen Sekunden reinigen. Automatische Erinnerungen per App oder E-Mail erleichtern die Wartung.

Weiter informieren

Wöhler

 

Wöhler: Staubmessgerät für Feststofffeuerungen

Das Staubmessgerät SM 550 wird über die Abgasmessgeräte A 450 Solid oder A 550 Solid gesteuert. Man kann Letztere künftig also auch zur Staubmessung nutzen, denn sie lassen sich problemlos nachrüsten. Der große Messbereich von 20 bis 150 mg/m3 Feinstaub macht das Wöhler SM 550 zu einem universellen Staubmessgerät für unterschiedlichste Feststofffeuerungen.

Weiter informieren

Buderus

  

Buderus: Kompakte Warmwasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel

Buderus hat mit der Logatherm WPT156 eine Warmwasser-Wärmepumpe für Modernisierung und Neubau im Angebot. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und kann selbst erzeugten Solarstrom effizient nutzen. Die Markteinführung ist für Anfang 2026 geplant.

Weiter informieren

Flir / Justin Myers

 

Flir: Wärmebildkamera mit schnellerem Kaltstart

Das Nachfolgemodell TG268 der Wärmebildkamera von Flir bietet einen schnelleren Kaltstart, einen größeren Temperaturbereich, verbesserte Bildqualität und Fernüberwachung. Die Spot-Infrarot-Wärmebildkamera ermöglicht es Anwendern, heiße und kalte Stellen über einen größeren Bereich zu sehen und zu bewerten.

Weiter informieren

Weitere abgesteckt-Beiträge aus der Reihe „Systeme für SHK-Profis“:
Systeme für SHK-Profis: kon­nek­tiv, leis­tungs­stark, blei­frei