Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.
Ganzheitliches Energiekonzept ▪ Das Haus von Architektin Beatrice Korte und Designer Tomas Fiegl ist alles andere als gewöhnlich. Den Industrielook haben die Bauherren selbst entworfen. Zu ihrem Konzept gehört auch der Nachhaltigkeitsgedanke mit einem ganzheitlichen Heizungs- und Lüftungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Zum Einsatz kamen dabei eine Wärmepumpe, eine Fußbodenheizung, Elektroheizkörper sowie eine Wohnraumlüftung.
Ein Verbändebündnis hat für Planer, Bauherren und Bauausführende ein Merkblatt als Entscheidungshilfe zum Lüften im Wohnungsbau erarbeitet.
Zentrale Wohnungslüftung in der Praxis In Koblenz haben Kristof Arenz und seine Partnerin ihr neues Eigenheim mit Einliegerwohnung eingerichtet. Um den KfW-70-Neubau sowohl energetisch optimal zu betreiben als auch in der luftdicht gedämmten Gebäudehülle rund um die Uhr gesunde Raumluftverhältnisse sicherzustellen, entschieden sich die Besitzer für zwei zentrale Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.