Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Studie

Alle Artikel zum Thema Studie

Hitze-Check 2025

12 Mio. Stadtbewohner von ex­tre­mer Hit­ze be­trof­fen

-

Bundesweiter Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe belegt: Mehr als 12 Mio. Menschen sind an ihrem Wohnort extremer Hitzebelastung ausgesetzt.

Marktforschung

Die Deutschen und ihre Badezimmer

-

Die Grundlagenstudie #germanbathrooms der VDS über den Zustand von privaten Badezimmern zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder.

Umfrage

Gebäude­digitalisierung in Unter­nehmen

-

Studie zeigt: Fast die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt Energie mit digitalen Technologien um mehr als 40 % effizienter.

Wärmewende

Heizen mit Wasserstoff: „Erwartet inzwischen niemand mehr“

-

Horváth-Studie: Energieversorger sehen bis 2025 bei Wasserstoff nur ein geringes Geschäftspotenzial und bis 2030 kaum Chancen für Wasserstoff-Heizungen.

Die Modernisierung alter Gas- und Öl-Heizungen mit Heizungs-Wärmepumpen hat 2022 im Heizungsbereich den größten Teil der Emissionsminderung im Gebäudesektor nach der KSG-Bilanz getragen.
Studie

BDH-Studie zeigt: Technologiefreiheit braucht klare Regeln

-

Der BDH hat Zahlen zur Treibhausgasminderung durch modernisierte Heizungen vorgelegt. Sie zeigen, dass der Einbau neuer Öl- und Gas-Heizungen Regeln braucht.

Studien

Wasserstoff-Heizung: Vielleicht ab 2030, vorher Wärmepumpen

-

Sind Wasserstoff-Heizungen eine Option? Eine Studie für den Nationalen Wasserstoffrat soll dies klären. Der Zwischenbericht empfiehlt mehr Wärmepumpen und Geduld.

Studien / Wärmewende

Gebäudewärme bis 2035 vollständig ohne Öl und Gas möglich

-

Die Wärmeversorgung von Gebäuden kann bis 2035 vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen, so das Ergebnis einer Studie des Wuppertal Instituts.

Die Digitalisierung im Endkundenmarkt des Energiebereichs kann bei fünf untersuchten Anwendungen unter den aktuellen Marktbedingungen nur einen geringen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030 leisten.
Studie / IÖW

Smarte Heizung, Apps: Nutzt Digitalisierung dem Klimaschutz?

-

Eine Studie zeigt: Digitale Anwendungen für den Einsatz in Gebäuden können im Strom- und Wärmesektor nur in geringem Umfang zum Klimaschutz beitragen.

Seit 2021 ist die versorgungsichere Stromerzeugung mit 100 % erneuerbaren Energien selbst einschließlich der Speicherkosten günstiger als der Strom aus neugebauten konventionellen Kraftwerken.
Energieträger / Studie

Strom wäre bei 100 % Erneuerbaren heute schon günstiger

-

Eine Antwort auf steigende Energiekosten bietet eine Kurzstudie: Eine Vollversorgung mit 100 % erneuerbaren Energien wäre bereits heute wettbewerbsfähig.

Das EU-Recht steht nationalen Regelungen für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen nicht entgegensteht. Die Anpassung wichtiger EU-Richtlinien könnte dies fokussieren.
Studien

Wie der Wärmesektor in der EU CO2-frei wird

-

Für die EU-Klimaziele müssen im Wärmesektor fossile Öl- und Gas-Heizungen abgeschaltet werden. Eine Studie zeigt, wie dies umgesetzt werden kann.

Welche Rolle sollten grüne Gase in einem dekarbonisierten Wärmemarkt spielen? In dieser Frage kommen bisherige Studien zu stark abweichenden Ergebnissen. Nun soll eine Bottom-Up-Studie mehr Klarheit bringen.
Studien

Analyse der Optionen für Wärmemarkt-Dekarbonisierung

-

Der Nationale Wasserstoffrat hat eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt in Auftrag gegeben.

Laut einer Metastudie zur potenziellen Nachfrage nach Wasserstoff sowie Wasserstoffderivaten unterschätzt die Politik die Bedarfe in Industrie, Verkehr und Wärmesektor deutlich.
Nationaler Wasserstoffrat / Studien

„Klimaziele erfordern breiten Einsatz von Wasserstoff“

-

Im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats haben drei Fraunhofer-Institute die potenzielle Nachfrage nach Wasserstoff und -derivaten bis 2050 analysiert.

Wie die EEG-Umlage bei einem moderaten CO₂-Preis von 45 Euro/t CO₂ schon 2022 auf 2,5 Ct/kWh sinken kann.
Studie / KSG / BEHG

Das bringt „CO2-Bepreisung rauf, EEG-Umlage runter“

-

Durch die Nutzung zusätzlicher Einnahmen aus einer höheren CO2-Bepreisung zur Senkung der EEG-Umlage können die Strompreise massiv gesenkt werden.

Ausbauziele: 3 Mio. installierte Wärmepumpen bis 2025, 6 Mio. bis 2030. Zielvorgabe für 2050 in einem Korridor mit in der Spitze 15 – 17 Mio. Installationen. Die grauen Linien zeigen die Ausbaupfade nach verschiedenen Klimastudien.
Bundesverband Wärmepumpe

Roadmap für Dekarbonisierung des Gebäudesektors

-

Der Bundesverband Wärmepumpe hat die „Roadmap Wärmepumpe“ vorgelegt. Sie zeigt in drei Phasen, wie die Wärmewende im Gebäudesektor gelingen kann.

ista

Heizkosten: Deutsche wollen mehr Info

-

Heizen wird für die Verbraucher aller Voraussicht nach teurer. Kein Wunder, dass über zwei Drittel der Deutschen häufiger über Verbrauch und Kosten informiert werden möchten – und das am besten digital per E-Mail.   

IWO

Neue Studie zum Klimaschutz im Wärmemarkt

-

Wie die rund 10 Mio. Haushalte mit Ölheizung die Klimaziele erreichen können, hat eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht.

HEA

Studie: Intelligenz von Gebäuden bewerten

-

Der Begriff „Smart Readiness Indicator“ (SRI) wurde 2018 erstmals eingeführt und beschreibt, wie intelligent ein Gebäude sein kann. HEA und BDEW haben dazu gemeinsam eine Grundlagenstudie beauftragt. Das nun vorliegende Gutachten bietet einen Lösungs-Ansatz zur pragmatischen Umsetzung des SRI.



Die Sanierung des deutschen Durchschnittsbads mit seinen 9,1 m

2

kostet im Schnitt 28 582 Euro bei mittlerer Ausstattung. Einfachere Ausführungen gibt es ab 18 500 Euro; ein Bad mit hochwertiger Ausstattung kostet im Schnitt 41 000 Euro.

Bad kostet im Schnitt 28 582 Euro

-

Bäderbauer ermitteln Kostenspiegel Wird das typische deutsche Durchschnittsbadezimmer mit seinen 9 m2 saniert, dann kostet das im Jahr 2018 rund 28 600 Euro und dauert im Schnitt 12,4 Arbeitstage. Das hat die Handwerkerkooperation Bad & Heizung in einer Studie ermittelt. In diesem Durchschnittspreis sind die Leistungen aller Gewerke, neue Rohrleitungen und alle verbauten Produkte enthalten.

Primagas

Studie: Schlüsselrolle in der Energiewende

-

Keine Energiewende ohne Wärmewende. Und keine Wärmewende ohne Heizungsbauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag von Primagas.



Der ZVSHK veranstaltete eine Fachtagung zum Thema Pflegebad und stellte seine Studie für eine erfolgreiche ambulante Pflege im Bad vor.

Erkenntnis: Millionen Bäder untauglich für Pflegekräfte

-

Bad vorausschauend gestalten Annähernd neun Millionen Kleinstbäder in Deutschland mit einem meist schlauchartigen Grundriss von nicht einmal 6 m2 erweisen sich für pflegende Angehörige oder für die professionelle Pflege als ungeeignet. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Erfolgsfaktor Badezimmer für die ambulante Pflege“, die der ZVSHK im Rahmen einer Fachtagung Mitte November vorgestellt hat. 100 Seiten zeigen auf, was bei der Sanierung oder für den Neubau bedacht werden sollte – eine Pflichtlektüre für den Badplaner und seine Beratungskompetenz.

Blue Responsibility

Studie: 56 % wollen ein smartes Bad

-

Eine GfK-Umfrage zeigt, dass zwar nur etwa 10 % der Deutschen Smarthome-Anwendungen im Badezimmer haben, jedoch können sich 56 % vorstellen, bei der nächsten Badrenovierung verstärkt digitale Produkte einzubauen.



Die Haus- bzw. Handelsmarken des Großhandels werden beim Fachhandwerk immer beliebter. Bei Sanitärarmaturen beträgt die „Verwendungsrate“ danach bereits 83 %. Die AGSI sieht darin u. a. eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der Industriemarken.

Studie: Handwerk kauft online und greift zu Handelsmarken

-

Neue Informationen und Erkenntnisse Der starke Zuspruch, den sowohl Onlinebezug als auch Handelsmarken laut einer neuen Studie beim Fachhandwerk finden, stellt die in Deutschland aktiven Produzenten von Sanitärarmaturen vor „zentrale Herausforderungen“. So lautete das Resümee einer Pressekonferenz. Die Repräsentanten der Industrie machten Ende April 2018 in Frankfurt/Main keinen Hehl aus ihrer Auffassung, dass es bei einigen branchenpolitischen Themen derzeit am „gleichen Recht für alle“ mangelt.

FACIT DIGITAL

Studie zum Thema Badinstallation

-

Abstimmen und gewinnen! Wie arbeiten wir in der Arbeitswelt der Zukunft? Was wird sich verändern und was bedeutet das für den Arbeitsalltag eines SHK-Handwerkers?


Der ZVSHK und weitere Institutionen und Verbände haben an der Studie mitgewirkt.

Fernwärmenetze unter Druck

-

Zentrale Wärmeversorgung auf dem Prüfstand Mit sanierten Einzelheizungen lassen sich die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung günstiger erreichen als mit Nah- und Fernwärmenetzen. Fernwärme ist zudem für Verbraucher in der Regel mit höheren Heizkosten verbunden. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie. Eine generelle, politische Bevorzugung von Wärmenetzen sei daher nicht gerechtfertigt, heißt es. Der ZVSHK und andere Verbände üben massive Kritik am aktuellen Zustand.

GEBÄUDESANIERUNG

Studie bewertet graue Energie

-



Um Gebäude zu dämmen oder auf erneuerbare Technologien zur Wärmebereitstellung umzustellen, ist zunächst der Einsatz von „grauer Energie“ nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme werden hergestellt, transportiert, gelagert, verkauft und montiert.




Eine Ökobilanzierung unterschiedlicher...