Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Regenwassermanagement

Alle Artikel zum Thema Regenwassermanagement

Arbeitshilfe

fbr: neue Markt­über­sicht rund um Regen­wasser­nut­zung

-

Die überarbeitete fbr-Marktübersicht zeigt Produkte für den effizienten Umgang mit den Ressourcen Regen- und Grauwasser.

Mall-Lösungen für den Umgang mit Regenwasser gibt es für die Anforderungen im industriellen, kommunalen und privaten Bereich.
Schwammstadt

Wie Städte mit Re­gen­was­ser­nut­zung resilienter werden

-

Wie Städte Regen­wasser gegen Folgen des Klima­wandels ein­setzen, erläu­terten Exper­ten im Mai. Mall hat zu diesem Thema eine Um­frage durch­geführt.

Entwässerung richtig planen – Webinare von ACO Haustechnik rund um die Entwässerungstechnik stehen auch 2025 auf dem Programm.
Ab 30.06.2025, online

ACO Haustechnik: Webinare rund um Entwässerung

-

Die Webinare zu Entwässerungstechnik von ACO Haustechnik behandeln technische Details, normative Vorgaben und anwendungsbezogene Lösungen.

Effizienz im Fluss – Regenwassernutzung als Energiestrategie

-

Trinkwasser gilt als selbstverständlich – jederzeit verfügbar, von hoher Qualität, zuverlässig geliefert. Doch der Blick auf sinkende Grundwasserspiegel, zunehmende Trockenperioden und steigenden Wasserbedarf zeigt: Diese Sicherheit gerät zunehmend ins Wanken. Parallel dazu steigt der Energieaufwand für Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Wassers – ein Umstand, der im Kontext der Energiewende bisher oft unterschätzt wurde. Warum Regenwassernutzung hier eine zentrale Rolle spielen kann und wie technologische Entwicklungen, politische Impulse und integrative Ansätze zusammenwirken müssen, um Wasser und Energie in Zukunft gemeinsam nachhaltig zu denken, beleuchtet Matthias Meevissen.

INTEWA

Bier und Limonade aus Regenwasser

-

Wasserspezialist INTEWA zeigt an Bier und Limonade, wie Regenwasser mit Ultrafiltrationstechnik trinkbar wird.

Betriebswasser

Wasserkrise: es muss nicht immer Trinkwasser sein

-

Betriebswassersysteme im Gebäudebereich gewinnen an Bedeutung. Warum es höchste Zeit ist, sich mit der Regen- und Grauwassernutzung zu beschäftigen.

Ein Wetterwechsel kündigt sich an. Kommt nach einer Dürreperiode der ersehnte Regen und fällt er dann heftig, setzt sich die Tragödie fort: Der durchgetrocknete Boden kann die Wassermenge kaum aufnehmen. Regenspeicher mit zeitversetztem Überlauf und andere Retentionsmaßnahmen sind dann hilfreich.
Bausteine für lebenswertes Stadtklima

Regen willkommen!

-

Bausteine für lebenswertes Stadtklima ▪ Die täglichen Pressemeldungen zum Klimawandel beunruhigen die einen und nerven die anderen. Im Alltag helfen sie jedoch meist nicht weiter. Und doch – verglichen mit der Haustechnik vor 30 Jahren – sind Dachbegrünung, Solarthermie und Regenwassernutzung inzwischen selbstverständliche Arbeitsfelder im SHK-Handwerk geworden. Wenn aus politischen Konzepten und Beschlüssen funktionierende Anlagen werden, dann geht es voran. Erfolge beim Stadtklima sind daher auch von den Fachbetrieben und deren Mitarbeitern abhängig. Dieser Beitrag zeigt die Zusammenhänge und Beispiele für den Umgang mit Regenwasser. → Klaus W. König

Ziel der Regenwasserbewirtschaftung auf Grundstücken ist der ökologische und nachhaltige Umgang mit Niederschlagswasser. Sie ist ein wichtiger Teilbereich der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung.
Grundlagen und Berechnungsbeispiele

Regenwassernutzungsanlagen: Das müssen Sie beachten

-

Wie Sie Regenwassernutzungsanlagen nach geltenden Regelwerken richtig planen, ausführen, in Betrieb nehmen und warten, ist in diesem Beitrag zusammengefasst.