Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Normen

Alle Artikel zum Thema Normen

© Bild: UWS

Heizungswasser­aufbe­reitung mit smarter Nachspeisung

-

Ein Projekt der Firma Bohn Haustechnik zeigt exemplarisch, wie moderne Technologien die Effizienz und Sicherheit von Heizsystemen verbessern können. In einem Einfamilienhaus in Berglen wurde eine neue Wärmepumpenanlage installiert und die Heizungswasserqualität gemäß VDI 2035 sichergestellt.

© Bild: Viega

Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend

-

Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasser­versorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer.

© Bild: VectorMine - stock.adobe.com

Euronorm zur Vor‑Ort‑Nutzung von Regenwasser aktualisiert

-

Im Mai 2024 wurde die DIN EN 16941-1 „Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Die Norm legt Mindest­anforderungen für die Planung und Bemessung, den Einbau sowie für die Kennzeichnung, Inbetrieb­nahme und Wartung von Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser vor Ort fest. Bernd Ishorst fasst die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion vom Juni 2018 zusammen.

© Dirk Hoffmann - stock.adobe.com
31. Oktober und 11. November, online

Workshop zum neuen Kupferschlüssel

-

Der Kupferverband bietet zwei kostenfreie Online-Webinare an, um den Einstieg in die neue Version der Datenbank Kupferschlüssel zu erleichtern.

© VDE
Elektro-Installation

Räume mit Badewanne oder Dusche gemäß DIN VDE 0100-701

-

Der VDE hat seine Badezimmer-Fibel neu aufgelegt. Das Nachschlagewerk unterstützt bei der normgerechten Elektro-Installation im Bad.

© Bild: Kübler
Kübler

Energiewende für Hallen

-

Das Multi-Energie-Infrarotsystem Futura mit integrierter Hallenbeleuchtung lässt sich mit verschiedenen Energieträgern nutzen. Dazu gehören: Elektroenergie aus Photovoltaik oder aus dem Netz von 0 bis 100 % bezogen auf den Jahresenergieverbrauch (JEV). Die IR-Hallenheizung ist H2-ready und...

© Bild: Girts - stock.adobe.com
LÜFTUNG

Raumluftqualität und energetische Bewertung

-

Die Raumluftqualität und die thermische Behaglichkeit haben im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden einen höheren Stellenwert erhalten: Der nationale Anhang zur DIN EN 16798-1 [1] enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit. In den Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPDB vom Dezember 2021 wurde ein direkter Verweis auf die DIN EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der Auslegung und energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt.

© kanin - stock.adobe.com
Normen

DIN 1989-100: Neue Bestimmungen für Regenwassernutzungsanlagen

-

Die DIN 1989-100 ist als Weißdruck erschienen. Der Beitrag gibt einen Überblick aller Anforderungen und Bestimmungen der Norm zur Regenwassernutzung.

© Zehnder
Wohnraumlüftung

Zehnder veröffentlicht Whitepaper zu Änderungen an der DIN 1946-6

-

Die DIN 1946-6 ist maßgebend für den Bereich der Raum- und Gebäudelüftung. Zu den letzten Anpassungen der Norm hat Zehnder jetzt ein Whitepaper zusammengestellt.

© Bild: DIN e. V. / Beuth Verlag
Neue Bestimmungen für Regenwassernutzungsanlagen

DIN 1989-100 als Weißdruck erschienen

-

Neue Bestimmungen für Regenwassernutzungsanlagen ▪ Die Normenlandschaft im Bereich der Regenwassernutzung hat sich verändert. Zusätzlich zur Euronorm DIN EN 16941‑1 gilt seit Juli 2022 für Deutschland die DIN 1989‑100. Diese ­wurde im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen erarbeitet und trägt der Entwicklung Rechnung, dass die Substitution von Trinkwasser durch Nicht-Trinkwasser zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nachfolgend ein Überblick zur neuen Norm und zu den damit verbundenen Anforderungen und Bestimmungen. → Bernd Ishorst

© Bild: Viessmann
18 Heizlast-Rechner im Vergleich

Heizlast-Software nach DIN EN 12 831

-

18 Heizlast-Rechner im Vergleich ▪ Die DIN EN 12 831-1 hat die Berechnung und Auslegung von Heizanlagen erheblich verändert. Ob aktuelle Heizlast-Programme bereits nach neuer Norm rechnen und wie sie sich im Detail unterscheiden, zeigt diese tabellarische Vergleichsübersicht. → Marian Behaneck

© Bild: Zehnder
DIN 1946-6 vereinfacht Planung und Anwendung

Mehr Varianz und Praxisnähe

-

DIN 1946-6 vereinfacht Planung und Anwendung ▪ Die verstärkten Bemühungen, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu drosseln, haben den Stellenwert der kontrollierten Wohnraumlüftung und damit auch der Erstellung von Lüftungskonzepten deutlich erhöht. Komfortlüftungssysteme verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Bewohner und den Erhalt der Bausubstanz. Die sogenannte „Lüftungsnorm“ DIN 1946-6 ist für Baubeteiligte in den letzten Jahren immer mehr zu einer fundamentalen Planungshilfe geworden. → Oliver Geithe

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Trinkwasserhygiene

Absicherung gegen Rückverkeimung: die Trinkwassertrennstation

-

Da die Hygiene des Trinkwassers nach den Wasserzählern in der Verantwortung der Hausanschlussnehmer liegen, sind alle Betreiber von Trinkwasser­anlagen in der Pflicht, die gesetzlichen Vorgaben und Normen zu erfüllen. 

© BTGA e.V.
BTGA

Neuauflage des BTGA-Normenbuchs

-

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat jetzt eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung“ herausgegeben.

© Angelika Albrecht
Weltnormentag 2020

Mit Normen den Planeten Erde schützen

-

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat dieses Jahr ihren Gedenktag unter das Thema Umweltschutz gestellt: “Protecting the planet with standards”.

© IGT
Gebäudeenergiegesetz

GEG-Anforderungen an die Gebäudeautomation

-

Zum 1. November 2020 ersetzt das Gebäudeenergiegesetz die seit vielen Jahren gültige Energieeinsparverordnung. Das Institut für Gebäudetechnologie hat dazu eine Übersicht erstellt.

© Bild: Oxford / Getty Images
Fachverband Gebäude-Klima 

Lüftung nach Norm ­berechnen

-

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat mit Lüftungsexperten ein Tool zur ­Notwendigkeitsprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen erstellt. Die Berechnungen erfolgen nach DIN 1946-6. Hierbei werden die baulichen Gegebenheiten, die Personenbelegung sowie die Ausführung der Gebäudehülle erfasst und...

© Bild: Mitsubishi Electric
Mitsubishi

TGA Fachplaner­tagung

-

Nach einem erfolgreichen Start der TGA Fachplanertagung von Mitsubishi Electric sind noch vier Termine im Februar und März buchbar. Die Fachvorträge beschäftigen sich mit aktuellen Planungsanforderungen, Vorschriften und Normen. Themen sind u. a. die VRF- und Hybrid-VRF-Technologie zum Heizen und...