Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hybrid-Heizsystem

Alle Artikel zum Thema Hybrid-Heizsystem

SHK-Radio

SHK Podcast: hy­bri­de Heiz­lö­sun­gen im Fo­kus

-

Im aktuellen SHK Podcast diskutieren Vertreter von Vaillant und Enofect die Vorteile und Einsatzbereiche von Hybridsystemen in der Heiztechnik.

Einsparpotenziale in Hallen: Deckenstrahlplatten als flexible Lösung

-

Die Beheizung und Wärmeverteilung von Hallen für Gewerbe, Industrie oder Freizeit ist eine besondere Herausforderung. Im Zuge der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Eine anpassungsfähige Wärme­abgabe über Deckenstrahlplatten bietet vor allem im Bestandsbau viele Möglichkeiten.

Energiemanagement

Mit AF Wärme ins smarte Energie­ge­schäft ein­stei­gen

-

Die AF Wärme GmbH bietet dem SHK-Handwerk neben hybriden Pellet-Wärmepumpen auch Partnerkonzepte und Lizenz-Partnerschaften für die smarte Steuerung an. Was diese beinhalten.

Referenzprojekt

Heizung im Mehr­familien­haus mit Hybrid­system saniert

-

Die alte Heizung einer Mehrfamilienhausanlage wurde mit einer Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem H2-ready Gas-Brennwertkessel von Elco erneuert.

Heizungstechnik

Buderus-Katalog 2024: Neue Wärme­pumpen und Hybrid­systeme

-

Der 7-teilige Katalog für Planer, Architekten und SHK-Fachhandwerker enthält alle aktuellen Produkte und Dienstleistungen von Buderus.

Vereinfachte Darstellung des Schemas der Heizungsanlage der Planitzer trans-sporting GmbH in Schwieberdingen.
Referenzprojekt Bosch

Hybrid-Wärmelösung versorgt Nutzfahrzeug-Werkstatt

-

Wie eine LW-Wärmepumpe und ein Gas-Brennwertkessel in einer Werkstatt für Nutzfahrzeuge für Warmwasser und Wärme sorgen.

 Stefan Thiel: „Wir müssen eine positive Stimmung für den Heizungstausch schaffen. Negative Konnotationen können wir uns nicht mehr erlauben.“
Heizungsmarkt

Bosch: „Wir setzen auf Wärmepumpen-Gas-Hybridlösungen“

-

Laut Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel war das Auf und Ab im Jahr 2023 brutal. Im Interview verrät er, wie das Unternehmen reagiert und gibt eine Prognose für 2024.

SHK-Hersteller

2023: Bosch Home Comfort Group steigert Umsatz um 11 %

-

Die Bosch Home Comfort Group hat im Ge­schäfts­jahr 2023 einen Um­satz von 5 Mrd. Euro er­zielt. Der Um­satz mit Wärme­pum­pen in Deutsch­land stieg um 84 %.

 Elektrifizierung in der Heiztechnik ist auch im Jahr 2024 das Fokusthema des Seminarprogramms von Buderus. Im Mittelpunkt stehen Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridsysteme.
Fortbildung

Buderus Seminare 2024: Wärmepumpen und Hybridsysteme im Fokus

-

Elektrifizierung in der Heiztechnik ist auch im Jahr 2024 das Fokusthema des Seminarprogramms von Buderus. Klar im Fokus: Wärmepumpen und WP-Hybridsysteme.

Gebäudeenergiegesetz

BReg sieht keinen Änderungs­bedarf am GEG 2024

-

Änderungsbedarf an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht die Bundesregierung derzeit nicht, hat aber wichtige Fragen zum GEG 2024 beantwortet.

Hybridheizung

„Hybrid-Held“ werden mit Remeha

-

In einem speziell aufs Handwerk ausgerichteten Programm fördert Remeha die Aus- und Fortbildung von Handwerksbetrieben zu Hybrid-Spezialisten.

Speichertechnik

Wie funktioniert eigentlich ein Pufferspeicher?

-

Mit Pufferspeichern kann Wärme aus erneuerbaren Energien optimal genutzt werden. Wie das funktioniert und welche Gründe außerdem für einen Einsatz sprechen.

Referenzprojekt

Hybridheizung mit Wärmepumpe im Altbau

-

Die Sanierung eines Altbaus aus den 1930er-Jahren wurde mit einem Hybridsystem aus Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Photovoltaikanlage erfolgreich umgesetzt.

Künftig soll jede neu eingebaute Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das wird die gesamte Heizungsbranche neu ausrichten.
Gebäudeenergiegesetz

Konsultation zu 65 % erneuerbare Energie für neue Heizungen

-

Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden. BMWK und BMWSB haben dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet.

Ampel-Koalition

Entlastungspaket soll die Wärmewende beschleunigen

-

Das Entlastungspaket zieht den Ausstieg aus Öl- und Gas-Heizungen auf 2024 vor. Ab 2023 soll für Neubauten das Effizienzhaus 55 der Mindeststandard sein.

Bild 1: Der 180 Jahre alte Dreiseitenhof am Rand der Nordeifel verfügt über 140 m² Wohnfläche, ein 70 m² großes Gästehaus und einen Stall. Hier wurde die bestehende Gasheizung gegen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron, einen Holz­ofen mit Wassertasche und 20 Photovoltaikmodule getauscht.
Wärmepumpen im Bestand – SBZ-Serie, Teil 4

Wärmepumpe: So entwickelt sie sich technologisch weiter

-

In der 4. Folge der SBZ-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ geht es um zukünftige technologische Weiterentwicklungen der Wärmepumpen sowie um Hybridanlagen.

Das EU-Recht steht nationalen Regelungen für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen nicht entgegensteht. Die Anpassung wichtiger EU-Richtlinien könnte dies fokussieren.
Studien

Wie der Wärmesektor in der EU CO2-frei wird

-

Für die EU-Klimaziele müssen im Wärmesektor fossile Öl- und Gas-Heizungen abgeschaltet werden. Eine Studie zeigt, wie dies umgesetzt werden kann.

Die neue Info-Broschüre von Watts „Wärmeerzeugeranbindung in Hybridheizungen“.
Watts Industries

Neue Broschüre „Wärmeerzeugeranbindung in Hybridheizungen“

-

In seiner neuen Broschüre informiert Watts Industries ausführlich über Hybridheizungen, dazugehörige Anschlusstechnik und staatliche Zuschüsse.

Viessmann Gruppe

Allianz im Biomasse-Markt: Viessmann und wodtke

-

Die Viessmann Gruppe hat bekanntgegeben, dass sie im Markt für Biomasse-Heizkessel fortan mit dem Holzheizspezialisten wodtke kooperiert.