Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.
Auf dem 78. Verbandstag des FV SHK BW in Heidelberg beschlossen die Delegierten klare Positionen zu GEG-Reform und Landtagswahl 2026.
Der Fachverband SHK BW kommt am 11. und 12. Juli zum 78. Verbandstag in Heidelberg zusammen. Schwerpunkt liegt auf der Lage der Branche unter dem Einfluss politischer Weichenstellungen.
Leipziger Stadtwerke erreichen Meilenstein bei Solarthermie-Großanlage: Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde von Ritter XL Solar montiert.
Minol hat Heizkostenabrechnungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haushalte gehen bewusster mit Heizenergie um, die Kosten steigen weiter.
Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall entwickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Kai-Uwe Henneberg und Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen.
Unter dem gemeinsamem Dach der Oventrop Gruppe wird Fernwärmespezialist Kring zur Oventrop Energy & Network.
Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.
Der Fokus der diesjährigen Fernwärme-Konferenz von Danfoss liegt auf Kommunaler Wärmeplanung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ist die Kommunale Wärmeplanung in der Lage, die Realitäten vor Ort vorausschauend und zukunftsorientiert abzubilden?
Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel sieht wenig Potenzial bei Wasserstoff und Fernwärme. Im Interview verrät er, auf welche Heiztechnologien sein Unternehmen jetzt setzt.
Können Hauseigentümer dazu gezwungen werden, die Wärmepumpe zu entfernen und sich ans neue Fernwärmenetz anzuschließen? Der Beitrag klärt auf.
Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
Auf dem Doimerhof wird von der Biogasanlage erzeugte Energie ins Fernwärmenetz eingespeist. Zuvor war der Wärmeträger Wasser normgerecht aufzubereiten.
Thema des „Reflex Expertentalks 2023“ waren Zukunft und Potenzial der Fernwärme. Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe soll nun jährlich stattfinden.
Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetzentwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Die Beschlussempfehlung umfasst 80 Punkte.
Das Bundeskabinett hat dem vom BMWSB und BMWK eingebrachten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt.
Die Gaskrise und hohe Gaspreise haben den schon von den aktuellen GEG-Anforderungen geprägten Trend verstärkt: Die Gas-Heizung wird im Neubau aussortiert.
Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands SHK NRW, warnt im Zuge des GEG-Stopps vor Marktverschiebungen durch kommunale Zwangsvorgaben.
Die Expertenkommission Gas und Wärme hat ihren Abschlussbericht mit Vorschlägen zur Entlastung von Bürgern und Industrie bei Aufrechterhaltung der Gas-Sparanreize vorgelegt.
In der Gemeinde Dettenhausen bei Tübingen haben drei regionale Unternehmen eine massive Solarthermie-Anlage gebaut, die jetzt zu der nachhaltigen Wärmeversorgung der umliegenden Gemeinden beiträgt.
Im vergangenen Jahr ist die Leistung großer Solarkollektorfelder, die in deutsche Fernwärmenetze einspeisen, um 41 Prozent gewachsen.
Mit der Pewo CAD M bietet die Pewo Energietechnik GmbH eine kompakte Wärmeübergabestation, die im Leistungsbereich von 25 bis 250 kW skalierbar ist. Die Basisstation ist vollgedämmt und verwindungssteif. Sie ist geeignet für Mehrfamilienhäuser, Gewerbeeinheiten und große Gebäude und benötigt im...
In vielen Städten und Gemeinden werden Nah- und Fernwärme als uneingeschränkte Problemlösung gesehen, wenn es um die energetische Zukunftsplanung der Kommunen geht. Dabei haben Studien belegt, dass Nah- und Fernwärmenetze mit geringer Anschlussdichte, langen Wärmelieferstrecken, sinkendem...
Hohe Strompreise bringen die Wärmepumpenbranche unter Druck. Das betrifft vor allem Luft/Wasser-Wärmepumpen mit ihren vergleichsweise niedrigen Jahresarbeitszahlen. Doch auch Erdwärmesondenanlagen werden wegen gestiegener behördlicher Auflagen teurer. Energetisch gesehen bieten sich kalte Fernwärmenetze oder Eisspeicher als Wärmequelle an. Fehlendes Planungs-Know-how bremst jedoch noch die Entwicklung. Wolfgang Schmid