Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.
In einem neuen Quartier im süddeutschen Esslingen wird aus überschüssigem Ökostrom vor Ort „grüner Wasserstoff“ erzeugt und vielfältig genutzt.
Grundfos möchte durch Einsatz von grünem Stahl CO2-Emissionen seiner Lieferkette weiter reduzieren und CO2-neutral werden.
Das Ammerländer Industrieunternehmen Hüppe setzt zunehmend auf nicht-fossile Energieträger und nimmt Solarkraftwerk auf Werkshallen in Betrieb.
Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.
LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.
Alle Lagerbehälter von Schütz Energy Systems sind ab sofort mit dem „Green Fuels Ready“-Label ausgezeichnet.
Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 % gestiegen. 2022 betrug der Anteil noch 20,8 %.
Mit dem Verbund will sich die Sanitärindustrie in Bezug auf nachhaltige Ansätze gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verbandslandschaft mehr Gehör verschaffen.
Die Roca Gruppe hat den weltweit ersten elektrischen Brennofen für Badkeramik in Betrieb genommen. Mit dem Tunnelofen wird die Herstellung dekarbonisiet.
Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.
RLT-Geräte von Wolf übertreffen laut dem Hersteller die Mindestanforderungen der ErP-Richtlinie deutlich. Details dazu im Beitrag.
Unter Verwendung von 100 %-Wasserstoff-Brennwertkesseln von Remeha werden 2 Gebäude der Gelsenwasser-Betriebsstelle CO2-neutral beheizt.
Wie der ZVSHK seine Mitglieder dabei unterstützt, den CO2-Fußabdruck ihres Betriebs und den ihrer Kunden zu reduzieren, erfahren Sie im Beitrag.
Durch die – nach der Einigung im Vermittlungsausschuss absehbaren – Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat zur Neuordnung der Heizungsförderung im Rahmen der steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung werden Millionen Hauseigentümer im ländlichen Raum eklatant benachteiligt.