Enerent baut am Standort Gottmadingen eine individuell geplante mobile Biomasse-Heizzentrale für die Stadtwerke Gießen.
Die Marktentwicklung von Heizungen auf Basis von Biomasse ist stark rückläufig. Das geht aus der Herbststatistik hervor, die der BDH am 09. November 2023 vorgelegt hat.
Das Abgaswärmerückgewinnungssystem TurbuFlexS-1200 Condens von Schräder ist für Biomasse-Heizkessel bis 60 kW Heizleistung ausgelegt. Es nutzt die latente Wärme im Abgas und ermöglicht so Energieeinsparungen von bis zu 15 %. Zusätzlich bindet anfallendes Kondensat gröbere Staub- und Rußpartikel...
Die Heizungsindustrie meldet ein solides erstes Halbjahr 2022, widerspricht Habeck und positioniert sich gegen die politische Strategie für den Wärmemarkt.
Das Interesse an Wärmepumpen für die Heizungsmodernisierung boomt: 2022 wurden bis Mai 282 % mehr Förderanträge als im Vorjahreszeitraum gestellt.
2021 ist in Deutschland der Absatz an Wärmeerzeugern mit 929 000 Geräten um 10 % gestiegen. Das größte Plus gab es bei Pellet-Heizkesseln mit 51 %.
Emissionsminderung bei Holzheizungen ▪ Von wegen Feinstaubschleudern. Bei Biomassekesseln und -öfen hat sich technologisch einiges getan. Ob mit Katalysatoren, Luftmischern, Partikelfiltern oder optimierter Feuerungstechnik ausgestattet – moderne Geräte verbrennen Holz sauber. → Joachim Berner
Eine gemeinsame Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Herstellers Kutzner + Weber sorgt durch die Kombination der Elektro-, Nass- und Fliehkraftabscheidung für eine hohe und stabile Feinstaubreduzierung.
Aufgrund der starken Nachfrage nach Biomasse-Heizkesseln und einer Erweiterung des Produktsortiments erweitert Hargassner seinen Standort in Weng.
2020 ist in Deutschland der Absatz an Wärmeerzeugern mit 842 000 Geräten um 13% deutlich gestiegen. Bei Biomasse-Heizkesseln gab es ein Plus von 138%.
Die Viessmann Gruppe hat bekanntgegeben, dass sie im Markt für Biomasse-Heizkessel fortan mit dem Holzheizspezialisten wodtke kooperiert.