Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Heizungswasser aufbereiten

Heizungswasser entsalzen und enthärten: So geht´s

Heizkessel moderner Prägung sind Hightech-Produkte, die unter allen Betriebsbedingungen energieeffizient und störungsfrei ihre Wärmeleistung zur Verfügung stellen müssen. Doch insbesondere die Wärmeerzeuger reagieren sensibel auf hartes und korrosives Anlagenwasser – speziell die Werkstoffe Aluminium und Edelstahl.

In der VDI-Richtlinie 2035 sind die Vorgaben für die Beschaffenheit von Heizungswasser definiert. Um den langfristigen, zuverlässigen Betrieb einer modernen geschlossenen Heizungsanlage sicherzustellen, ist für deren Nachspeisung in aller Regel nur entsprechend aufbereitetes Heizungswasser zulässig.

Neue VDI 2035

Garantie von der Einhaltung der definierten Richtwerte der Norm abhängig

Diese Vorgabe ist unbedingt einzuhalten, da die Hersteller von Heizungsanlagen Garantie- und Gewährleistungsansprüche von der Einhaltung der in der VDI 2035 definierten Richtwerte abhängig machen. Die VDI 2035 wurde überarbeitet und ist im März 2021 im Weißdruck erschienen. Sie unterscheidet nun klar, wann eine Enthärtung oder eine Entsalzung notwendig ist:

  • Enthärtung ist bei Heizungsanlagen ausreichend, die keine Komponenten aus Aluminiumlegierungen enthalten. Der pH-Wert sollte laut Vorgaben in einem Fenster von 8,2 bis 10,0 liegen.
  • Entsalzung ist angebracht, wenn Aluminiumlegierungen Bestandteil der Anlage sind. Hier ist ein relativ schmales pH-Wert-Fenster von 8,2 bis 9,0 vorgegeben.
  • Im Ergebnis der in Normen und Richtlinien vorgegebenen Aufbereitung – neben der VDI-Norm auch die UNI 8065 – steht eine Verlängerung der Lebensdauer.

    Insbesondere die Wärmeerzeuger reagieren sensibel auf hartes und korrosives Anlagenwasser.

    CaptureAndCompose - stock.adobe.com

    Insbesondere die Wärmeerzeuger reagieren sensibel auf hartes und korrosives Anlagenwasser.

     

    Gegen Verkalkung und Korrosion

    Was bedeutet Belagbildung?

    Bei der Belagbildung ist die Verkalkung des Wärmeübertragers und der Anlagenkomponenten gemeint. Die Korrosion geht meist mit einem Verschlammen der Anlage einher. Beeinflusst wird dies hauptsächlich von der elektrischen Leitfähigkeit (gelöste Ionen/Salze), vom Sauerstoffgehalt und vom pH-Wert. Es gilt: Grundsätzlich ist in Heizkreisläufen eine niedrige elektrische Leitfähigkeit anzustreben. Die beiden heute üblichen Wasseraufbereitungsmethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Zustand des Heizungswassers.

  • Enthärtung – Bei dieser Methode werden über ein Harz Calcium und Magnesium gegen Natrium ausgetauscht. Ein Verkalken des Wärmeübertragers wird somit verhindert. Jedoch bleibt die elektrische Leitfähigkeit unverändert erhalten: Die Korrosionsgefahr bleibt bestehen. Zur Vorbeugung von Korrosion kann daher zusätzlich eine chemische Behandlung mit Zusatzstoffen erforderlich sein.
  • Demineralisierung – Bei der Vollentsalzung werden neben den Härtebildnern (Calcium und Magnesium) auch Natrium und andere Salze entfernt. Das Ergebnis ist eine „Nullionenbilanz”: eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Dadurch sinkt die Korrosionsgefahr.
  • Qualität des Heizungswassers muss stimmen

    Ganz gleich, ob Wasserenthärtung oder Wasser­entsalzung: Die Vorgaben der Hersteller von Wärmeerzeugern müssen unbedingt beachtet werden. Aus diesem Grund ist in geschlossenen Heizkreisläufen eine niedrige elektrische Leitfähigkeit anzustreben. Selbst einige Hersteller von Hocheffizienz-Umwälzpumpen erwarten, dass das Heizungswasser den Vorgaben der VDI 2035 entspricht. Wird also eine alte Pumpe gegen eine neue ausgetauscht, muss auch die Qualität des Heizungswassers stimmen.

    Vollentsalzung mit Füllarmatur

    Füllkombi BA Serie 580: Voll und automatisch Heizungswasser entsalzen

    Eine Lösung zur Vollentsalzung bietet Caleffi mit der automatischen Füll- und Entmineralisierungsarmatur Füllkombi BA Serie 580. Diese ist nach EN 1717 zertifiziert, verfügt über kompakte Abmessungen und ist einfach zu montieren und zu warten. Die Füllkombi ist gemäß DVGW W570-3 zertifiziert und wird für die normgerechte Nachspeisung und Aufbereitung von Heizungswasser eingesetzt.

    Das vervollständigt die Füllkombi

    Die Baueinheit beinhaltet eine automatische, voreinstellbare Füllarmatur mit einem Systemtrenner Typ BA und einen Wasserzähler. Sie wird durch eine Entmineralisierungskartusche für die Wasseraufbereitung und eine vorgeformte Isolierschale vervollständigt.

     

    BA Plus Serie 580

    Caleffi

    BA Plus Serie 580

     

    Die automatische Füll- und Entmineralisierungsarmatur Füllkombi
    BA Plus Serie 580 von Caleffi ist gemäß DVGW W570-3 zertifiziert und wird für die normgerechte Nachspeisung und Aufbereitung von Heizungswasser eingesetzt.

     

     

     

    Kalkablagerungen vorbeugen

    Die Bauteile im Inneren der Baugruppe bestehen aus Kunststoff mit einem niedrigen Haftungskoeffizienten. So wird der Bildung von Kalkablagerungen vorgebeugt. Die Monoblock-Kartusche umfasst in einem Bauteil die Membran, den eingangsseitigen Rückflussverhinderer, das Ablassventil und das gesamte Aktivierungssystem. Für Wartungsarbeiten kann die komplette Kartusche herausgezogen werden. Die an der Kartusche ­integrierte Membran trennt die Eingangskammer von der Mittelkammer.

    Systemtrenner vor Verunreinigungen schützen

    Der ausgangsseitige Rückflussverhinderer ist vor der Füllarmatur montiert. Die Absperrventile und drei Messstutzen (nach EN 12 729) ermöglichen eine Funktionsprüfung nach EN 806-5 im Rahmen von Wartungsarbeiten. Der eingangsseitige prüfbare Schmutzfänger nach EN 1717 schützt den Systemtrenner vor Verunreinigungen. Die Anschlüsse der Füllarmatur betragen 1/2" mit Überwurfmutter, die maximale Betriebstemperatur liegt bei 30 °C, der maximale Betriebsdruck bei 8 bar.

    Durchfluss in die Kartusche regeln

    Die Entmineralisierungskartusche mit Indikatorharz gibt es mit 0,75 und 1,5 l Inhalt. Sie ist mit einem Zulaufmengenbegrenzer (50 l/h) ausgestattet, der den Durchfluss in die Kartusche regelt und für einen korrekten Austausch mit dem Harz sorgt. Der pH-Wert des behandelten Heizungswassers muss mindestens einmal pro Jahr überprüft werden. Die Werte müssen im Anlagenbuch, das zum Lieferumfang gehört, notiert werden.

    www.caleffi.de

    Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des Artikels „Für lange Lebensdauer und sicheren Betrieb“, erschienen in SBZ 18-2020.

     

    Lesen Sie auch: 

    Korrosionsschäden: Luft im Heizungswasser

    DIN EN 1717: So wird Trinkwasser gegen Verunreinigungen geschützt

    Inhibitoren im Heizungswasser – sinnvoll oder überflüssig?