Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DUH

Alle Artikel zum Thema DUH

Hitze-Check 2025

12 Mio. Stadtbewohner von ex­tre­mer Hit­ze be­trof­fen

-

Bundesweiter Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe belegt: Mehr als 12 Mio. Menschen sind an ihrem Wohnort extremer Hitzebelastung ausgesetzt.

Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: Mit der überfälligen Umstellung der Förderung „werden Preise für Wärmepumpen und deren Einbau deutlich unter 15.000 Euro möglich.“ Das zeigten Beispiele aus dem europäischen Ausland.
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung

-

Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.

GEG-Novelle

Bundestag hat die Gebäude­energie­gesetz-Novelle beschlossen

-

Nach kontroverser Debatte im Bundestag haben die Abgeordneten am 8. September 2023 in namentlicher Abstimmung die GEG-Novelle beschlossen. So geht es weiter.

GEG-Novelle

DUH: H2-ready streichen und Förderkonzept für Wärmepumpen

-

Die DUH fordert den Bundestag auf, in der GEG-Novelle die Erfüllungsoption H2-ready zu streichen und hat ein Förderkonzept für Wärmepumpen vorgestellt.

Heizungswende

Kostencheck belegt Wirtschaft­lichkeit der Wärmepumpe

-

Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe und des Energieberaterverbands GIH belegen, dass Wärmepumpen auch im Bestand günstiger als neue Gas-Heizungen sind.

GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

Gebäudeenergiegesetz

DUH / GIH: Wärmewende geht nur mit Fokus auf Wärmepumpe

-

DUH und GIH fordern, in der GEG-Novelle „Mogelpackungen“ wie H2-ready auszuschließen. Für die Wärmewende sei eine Fokussierung auf Wärmepumpen notwendig.

Möglichst große Photovoltaik-Dachanlagen sind für die Ausbauziele der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wichtig. Die Solarwirtschaft sieht aber noch viele Hemmnisse.
Berlin

Bundeskabinett beschließt Energiewende-Osterpaket

-

Das Bundeskabinett hat am 6. April 2022 das von Robert Habeck vorgeschlagene Osterpaket zur Beschleunigung des Zubaus erneuerbarer Energien verabschiedet.

Gebäude-Tracker-Aktion der DUH vor dem Bundeswirtschaftsministerium.
Energiewende

DUH: Habecks Osterpaket muss Sanierungswelle auslösen

-

DUH: Das Osterpaket von Robert Habeck muss ein Einbauverbot für Gas-Heizungen im Neubau, ausreichende Förderung für Sanierungen und verpflichtende Effizienzvorgaben enthalten.

Die DUH fordert verpflichtend für alle Neubauten: Effizienzhaus-40-Standard, einen digitalen Energiebedarfsausweis und digitalen Gebäudepass für kreislauffähiges und ressourcenschonendes Bauen.
Gebäudestandard

Ampel-Koalition soll klimaneutrales Bauen zusagen

-

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der Ampel-Koalition eine klare Zusage für klimaneutrales Bauen, mindestens mit dem Effizienzhaus-40-Standard.

Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass die von der Bundesregierung geplanten Schornsteinregeln Giftstoffe nicht reduzieren, sondern nur breiter verteilen.
Heizungstechnik

DUH kritisiert neue Vorschriften für Schornsteine

-

1. BImSchV: Die DUH kritisiert neue Regeln für höhere Schornsteine als Scheinlösung. Die Bundesregierung soll Luftschadstoffe vermeiden statt verdünnen.

Mit einer OGI-Kamera (Optical Gas Imaging) sichtbar gemachte Methanleckage.
Treibhausgasemissionen

DUH prangert Methanleckagen in Erdgas-Infrastruktur an

-

Nach einer Messkampagne zeigen DUH und Clean Air Taskforce signifikante Treibhausgasemissionen durch Methanleckagen in der Erdgas-Infrastruktur an.

Erdgas wird kontrovers diskutiert. Als fossiler Energieträger ist er nicht zukunftsfähig, hat aber einen Vorteil bei den verbrennungsbezogenen CO 2 -Emissionen gegenüber Heizöl.
DUH

DUH will Stopp der Förderung der Gas-Hybridheizung

-

Im Jahr 2020 sind Gas-Heizungen mit rund 350 Mio. gefördert worden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen sofortigen Förderstopp für Gas-Hybridheizungen.