Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“
In einem neuen Quartier im süddeutschen Esslingen wird aus überschüssigem Ökostrom vor Ort „grüner Wasserstoff“ erzeugt und vielfältig genutzt.
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.
Dass Abwärme und ein Teil der Schadstoffe aus dem Abgas zurückgeholt werden können, zeichnet die Brennwerttechnik eines Öl- und Gas-Heizkessels aus, die lange Zeit bei Holzbrennstoffen als nicht machbar galt. Jetzt gibt es jedoch zur Reinhaltung der Luft eine Option, wie der Experte Klaus W. König zu berichten weiß. Feinstaub im Abgas entsteht nämlich gar nicht erst, wenn der Verbrennungsvorgang ohne Flamme geschieht.
Die Nutzung von Abwärme macht den industriellen Energieeinsatz effizienter. Die Hybrid-Veranstaltung am 18. Mai 2022 soll Unternehmen zeigen, wie sie dieses Potenzial besser nutzen können.
Die Systemgastronomie, wie die Anbieter von Burgern, Fish and Chips, aber auch Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte und Bistros schwelgen förmlich in einem Überschuss an Abwärme aus Fritteusen, Brätern und der Kältetechnik.
Das neue Dimplex Wärmepumpenmodul LI 2 M ermöglicht es, Abwärme aus unbelasteter Luft zu nutzen. Es wird wahlweise in der Nähe der Abwärmequelle installiert oder über ein Rohrsystem mit der Wärmequelle verbunden. Über seinen integrierten Lüfter saugt es die erwärmte Luft an und kühlt diese ab...