
Pietsch
Eine gezielte Bedarfsanalyse, eine klar strukturierte Produktauswahl und die Nutzung digitaler Tools sorgen bei Badpunkt in Dortmund für eine neue Form der Beratung und Orientierung auf einer kompakten Fläche. Fachhandwerker:innen haben ab Ende April die Gelegenheit, sich bei exklusiven Events selbst von den Vorteilen der neuen Ausstellung zu überzeugen.
Badpunkt-Ausstellung: Kompakter, fokussierter, effizienter
Mit 340 m2 ist die neue Ausstellung rund 2/3 kleiner als eine durchschnittliche Badpunkt-Badausstellung – und genau das ist Teil des Konzepts. „In Dortmund zeigen wir, wie eine kleine und dafür klug strukturierte Ausstellung den Planungsprozess und die Produktauswahl erleichtern kann“, sagt Sarah Möller, Vertriebsleiterin Ausstellungsgeschäft der Unternehmensgruppe Pietsch und verantwortlich für das Ausstellungskonzept. „Dabei ist das Sortiment gar nicht kleiner – die Kundinnen und Kunden bekommen aber gezielt das zu sehen, was für sie und ihr Traumbad wirklich von Belang ist. Unterstützt durch eine umfangreiche Bedarfsanalyse und modernste Technik sorgen wir für mehr Fokus und beweisen: Weniger ist manchmal mehr.“
Das Konzept verbindet klassische Ausstellungselemente und gewohnt fundierte Beratung mit digitalen Hilfsmitteln, um eine optimale Mischung aus haptischem und virtuellem Erleben zu schaffen. Dabei sind auch weiterhin von Standardlösungen bis zu hochwertigen Premium-Produkten alle Preiskategorien vertreten, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Das bietet Badpunkt in Dortmund
● Gezieltere Beratung: Durch eine qualifiziertere Bedarfsanalyse (Größe, Stil, Budget) erhalten die Kund:innen von Anfang an individuell passende Vorschläge. Dadurch fällt es ihnen leichter, den Fokus auf Produkte und Planungen zu behalten, die zu ihnen und ihrem Bad passen.
● Reduzierte Kojen mit Mehrwert: Der bewährte Aufbau von Badkojen bleibt bestehen, ihre Anzahl wurde jedoch reduziert. Dafür wurden die Kojen geschickt aufgebaut und bilden sämtliche Trends und Raumlösungen ab.
● Strukturierte Produktpräsentation: An der Außenseite der Kojen werden die einzelnen Produktkategorien wie Waschtisch-Anlagen, WC, Dusche, Wanne und Badheizkörper logisch angeordnet, um die Orientierung zu erleichtern.
● Interaktiver Multitouch-Planungstisch: Kund:innen gestalten ihr Wunschbad in 3D gemeinsam mit den Badexpert:innen und erleben die Visualisierung parallel auf dem Flatscreen an der Wand.
● Digitaler Info-Point: Per Touchscreen können sich Kund:innen rund um das Thema Badgestaltung informieren und inspirieren lassen. Neben Informationen rund um den Badplanungsprozess, zum Budget und Förderungen, werden aktuelle Trends vorgestellt und eine große Katalogauswahl steht zum Download bereit.
● Moodboards & Video-Wall: Stilwelten, Farbkonzepte und Materialkombinationen werden visualisiert und unterstützen die Entscheidungsfindung. Durch kurze Videos, Animationen und Bildergalerien auf Bildschirmen erfahren die Kund:innen mehr über Funktionen, Varianten und Vorteile der Produkte.
Mit der neuen Struktur spart das Ausstellungskonzept nicht nur Platz – es beschleunigt auch Prozesse. Das gilt für Kund:innen, die fokussierter und ohne Ablenkung zum Ziel kommen, ebenso wie für die Badexpert:innen bei Badpunkt. Sie profitieren von mehr Flexibilität, denn die modularen Displays erleichtern schnellere Umbauten für die Präsentationen von Neuheiten. ■
Quelle: Pietsch / ml