Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) von Johnson Controls sowie des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning zum 31. Juli 2025 vollzogen.
Durch die Akquisition verdoppelt sich der Bosch-Geschäftsbereich Home Comfort auf über 25.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von mehr als 8 Mrd. Euro. Das weltweite Fertigungsnetzwerk wächst von 17 auf 33 Werke, die Zahl der Entwicklungsstandorte von 14 auf 26. Die Integration der zugekauften Einheiten in den Geschäftsbereich soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein.

Bosch
Globale Marktposition und strategische Ziele

Bosch
Bosch will mit der erweiterten Aufstellung schneller wachsen als der globale HVAC-Markt, für den das Unternehmen bis 2030 ein jährliches Wachstum von über 5 % prognostiziert. Zum erweiterten Markenportfolio gehören neben Bosch und Buderus nun auch York in den USA und Hitachi in Asien, für die langfristige Lizenzen erworben wurden. Durch einen integrierten Einkauf und die gemeinsame Entwicklung von Produktplattformen sollen ab 2026 Kosteneinsparungen realisiert werden.
Analysen von Bosch beziffern das Volumen des Weltmarkts für Heiz-, Lüftungs- und Klimasysteme im Jahr 2024 auf über 150 Mrd. Euro, wovon zwei Drittel auf Klimaanlagen entfallen. Aufgrund der globalen Erwärmung wird ein steigender Kühlungsbedarf erwartet. Bosch prognostiziert, dass der Absatz von Klimageräten bis 2030 weltweit auf über 200 Mio. Geräte pro Jahr ansteigen wird.
Die technologischen Schwerpunkte variieren regional:
● USA: Fokus auf Ducted-Systeme zur zentralen Luftverteilung.
● Asien: Hohe Nachfrage nach Ductless-Lösungen und VRF-Systemen (Variable Refrigerant Flow) für kommerzielle Anwendungen.
● Europa / Naher und Mittlerer Osten / Afrika: Die Region ist durch eine hohe technologische Vielfalt geprägt, die von Wärmepumpen über Öl- und Gasheizungen bis zu Hybrid-Systemen reicht.
Das Geschäft von Home Comfort wird künftig in den 3 Weltregionen Amerika, Asien sowie Europa / Naher und Mittlerer Osten / Afrika gesteuert.

Bosch
Angepasste Führungsstruktur seit dem 1. August 2025:
● Jan Brockmann ist Vorsitzender und Regionalleiter für Europa / Naher und Mittlerer Osten / Afrika.
● David Budzinski, ehemals bei Johnson Controls, übernimmt die Verantwortung für die Region Amerika.
● Ulrich Lissmann wird für die Region Asien-Pazifik zuständig sein.
● Nora Klug übernimmt die Rolle des Chief People and Governance Officers.
● Oliver Koukal verantwortet als Chief Transformation Officer die Integration des zugekauften Geschäfts.
● Thomas Volz (Chief Financial Officer) und Birte Lübbert (Chief Operating Officer) komplettieren den Vorstand.
Quelle: Bosch / ob