Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Solarpflicht Baden-Württemberg

Ab 2023 Solarpflicht bei grundlegenden Dachsanierungen

Zukunft Altbau

Damit tritt nach der Anforderung für neue Nichtwohngebäude, Parkplätze und Wohngebäude die letzte Stufe der Solarpflicht des Landes Baden-Württemberg in Kraft. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Wer ab 2023 sein Dach saniert, muss 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Zur Erfüllung des Gesetzes kann auch eine solarthermische Anlage errichtet werden. Im Südwesten gibt es pro Jahr rund 50.000 grundlegende Dachsanierungen. Die Zahl neuer Solaranlagen wird daher vermutlich deutlich zunehmen.

Auch interessant: Solare Heizungsunterstützung in 4 Schritten planen und ausführen

Die 60-Prozent-Regel gilt für neue Büro- und Verwaltungsgebäude und Dächer von Parkplätzen mit mehr als 35 Stellflächen bereits seit diesem Januar. Im Mai trat die Pflicht auch für neue Wohngebäude in Kraft. Zwar muss gemäß der neuen Pflicht nur gut die Hälfte des Dachs mit Photovoltaikmodulen belegt werden, doch auch eine größere Solaranlage kann sinnvoll sein: gerade für all diejenigen, die bereits eine Wärmepumpe betreiben und E-Autos nutzen oder entsprechende Anschaffungen planen. Zudem sinken bei größeren Anlagen die relativen Kosten. Darüber hinaus ist mehr Solarstrom vom eigenen Dach gut für das Klima und trägt zum dringend benötigten, höheren Ökostromanteil bei.

Was ist eine grundlegende Dachsanierung?

Eine grundlegende Dachsanierung liegt dann vor, wenn die Eindeckung eines Daches mit Dachziegeln oder die Abdichtung eines Flachdaches vollständig erneuert wird. Ausgenommen sind Baumaßnahmen, die ausschließlich zur Behebung kurzfristig eingetretener Schäden vorgenommen werden wie zum Beispiel Sturmschäden oder kleinflächige Reparaturen.

Wann die Solarpflicht greift

Die Pflicht greift, wenn eine zur Solarnutzung geeignete Dach- oder Stellplatzfläche vorhanden ist. Dies ist bei den meisten Häusern der Fall. Als solargeeignet gelten Dachflächen, die ausreichend von der Sonne beschienen werden. Damit sind unverschattete oder nur geringfügig verschattete Dachflächen gemeint, die nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sind. Zudem muss zumindest eine ihrer Einzeldachflächen eine zusammenhängende Mindestfläche von 20 Quadratmetern aufweisen. Dächer mit einer Dachneigung von mehr als 20 Grad, die nach Norden zeigen, werden als nicht geeignet eingestuft. Für eine Solarnutzung generell als ungeeignet gelten Gebäude mit einer Raumnutzfläche von weniger als 50 Quadratmetern. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht per se von der Solarpflicht ausgenommen. Dies wird im Einzelfall geprüft.

So kann die Solarpflicht auch erfüllt werden

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können die Anlagen statt aufs Hausdach auch in unmittelbarer räumlicher Umgebung aufbauen, beispielsweise auf dem Carport vor dem Haus oder im Garten. Die Verpachtung der Dachfläche an Dritte, die dort eine Solaranlage installieren und betreiben, ist ebenfalls möglich. Eine weitere Option ist eine solarthermische Anlage, die das Brauchwasser erwärmt oder die Heizung unterstützt. ■

 

Das könnte Sie interessieren:

© Bild: Bosch Thermotechnik
Stromerzeugung

Energiemanagementsysteme: Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

-

Energiemanagementsysteme ermöglichen das optimale Zusammenspiel von Wärmepumpen und Photovoltaik. Ein Batteriespeicher macht über 70% autark vom Stromnetz.

© VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.
Energiewende

Wohnraumlüftung oder Wärmepumpe?

-

Eine aktuelle Studie des ITG Dresden belegt die hohe Relevanz der ventilatorgestützten Lüftung für die Wärmewende und zieht einen Vergleich zur Wärmepumpe.

© Bild: © iStock.com/urfinguss
Solarelektrisches Zeitalter

Photovoltaik-Strom: Hat die Elektro-Heizung wieder eine Zukunft?

-

Ist die Elektro-Heizung  längst überholt oder befindet sich diese Technologie am Beginn des Zeitalters von Photovoltaik-Strom nun in einer Renaissance?

© Alessandro2802 - stock.adobe.com
Solarstrom

Photovoltaik–Anlagen: Strom einspeisen oder nutzen?

-

Die Wirtschaftlichkeit des Eigenverbrauchs verändert sich mit der geplanten Novelle des EEG.. Der Geldratgeber Finanztip erklärt, worauf private Stromerzeuger achten sollten. 

© BMWK
„80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

BMKW-Kampagne: So kann jeder Einzelne zur Energiewende beitragen

-

Robert Habeck ruft mit neuer Kampagne zum Energiesparen auf. Der Beitrag listet die für SHK-Handwerker und Planer relevanten empfohlenen Maßnahmen.