Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Zukunft Erdgas / BDH

Nachfrage nach Brennstoffzellenheizungen weiterhin hoch

Die Bundesregierung hat sich anspruchsvolle Ziele für den Gebäudesektor gesetzt: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß von 119 Mio. Tonnen pro Jahr auf 72 Mio. Tonnen jährlich reduziert werden. Durch den Green Deal der EU werden diese Ziele weiter verschärft. 

Trotz Corona-Pandemie: Nachfrage nach Brennstoffzellenheizungen ungebrochen

„Ob Gebäudebestand oder Neubau, ob Einfamilienhaus oder Gewerbebetrieb, ob Kombianlage oder Beistellgerät – mit der Brennstoffzellenheizung steht uns schon heute eine marktreife und hocheffiziente Technologie zur Verfügung, die für mehr Klimaschutz sorgt“, so Dr. Timm Kehler, Sprecher der IBZ und Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas. Das erkennen auch immer mehr Kundinnen und Kunden: Trotz Corona-Pandemie war die Nachfrage nach Brennstoffzellenheizungen im laufenden Jahr ungebrochen.

Brennstoffzellenheizung: Seit 2016 jährliche Wachstumsraten von über 50%

Wie aus Zahlen der KfW (Stand Juni 2020) hervorgeht, wurden bislang in diesem Jahr 2764 Geräte gefördert. Damit verzeichnet die Brennstoffzellenheizung seit 2016 jährliche Wachstumsraten von über 50 Prozent. Die Bundesregierung fördert die Brennstoffzellentechnologie wegen ihres Beitrags zum Klimaschutz sowie zur intelligenten Sektorenkopplung seit Sommer 2016. Im Rahmen des KfW-Förderprogramms 433 „Zuschuss Brennstoffzelle“ wurden bis einschließlich Juni 2020 insgesamt mehr als 13.000 Förderanträge positiv beschieden. Bis zum Jahr 2030 rechnet die Branche mit 500.000 installierten Brennstoffzellenheizungen.

Brennstoffzelle spart gegenüber einer alten Gasheizung knapp 56 % CO2

Heute noch mit Erdgas betrieben, kann sie schon morgen direkt CO2-neutralen Wasserstoff aus dem Gasnetz beziehen und Gebäude zuverlässig mit Strom und Wärme versorgen. Dank des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung und Gesamtwirkungsgraden von mehr als 90 Prozent spart die Energieerzeugung mit der Brennstoffzelle gegenüber einer alten Gasheizung knapp 56 Prozent CO2 ein; zusätzlich sinken die Energiekosten um 58 Prozent. Der elektrische Wirkungsgrad von bis zu 55 Prozent übertrifft dabei den von konventionellen Großkraftwerken deutlich. Da der Einbau eines Brennstoffzellengeräts keine aufwendige Gebäudesanierung erfordert, fallen lediglich die Anlagekosten an.


© Bild: KW Energie
KW Energie

BHKWs für Wasserstoff vorbereitet

-

Die BHKW-Reihe Smartblock (7,5 bis 75 kWel) ist seit Juli 2020 H2-ready, also für den Betrieb mit Erdgas, dem Wasserstoff (H2) zugemischt worden ist, geeignet. Momentan steht noch nicht fest, wann Wasserstoff in welchem Umfang bestehenden Energieträgern zugemischt wird. Um die daraus resultierenden...

© Bild: Bosch TT
BOSCH THERMOTECHNIK

Pilot für neues Brennstoffzellensystem

-

Am Bosch-Trainingszentrum in Wernau wurde eine Brennstoffzellen-Pilotanlage auf SOFC-Basis in Betrieb genommen. SOFC steht für Solid Oxide Fuel Cell oder Festoxid-Brennstoffzelle. Die Anlage besteht aus drei Brennstoffzellengeräten für stationäre Anwendungen, die die bestehende Stromversorgung des...

© Bild: Remeha

Der Brennstoff der Zukunft?

-

Aktuelle Perspektiven zur Nutzung von Wasserstoff ▪ Fossile Brennstoffe stehen schon lange unter kritischer Beobachtung. Nicht nur die endlichen Vorräte, sondern auch die umweltbelastenden Schadstoffe, die bei einer Verbrennung frei werden, sorgen für ein Umdenken. Als Alternative wird häufig Wasserstoff genannt. Seine Eigenschaften lassen hohe Erwartungen zu. Allerdings müssen für den Einsatz als Brennstoff zunächst noch einige Rahmenbedingungen geschaffen werden. → Jürgen Jahn

© Bild: BDH
Deutsche Heizungsindustrie

Grün, blau oder türkis?

-

Die vom Bundeskabinett verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie (NSW) bewertet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) positiv. Sie schaffe einen geeigneten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff. „Damit tragen klimaneutrale...

© Bild: Raab-Gruppe
Rauchgasbehandlung bei Biomassefeuerung

Kombination für saubere Abgase

-

Rauchgasbehandlung bei Biomassefeuerung ▪ Eine feine und nahezu weiße Asche kennzeichnet eine saubere Verbrennung von Biomasseerzeugnissen. Störungen reduzieren den Wirkungsgrad der Anlage und verhindern einen wirtschaftlichen Betrieb. Ferner erhöht sich der Ausstoß von schädlichen Emissionen, wie Feinstaub. Eine gemeinsame Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Herstellers Kutzner + Weber sorgt durch die Kombination der Elektro-, Nass- und Fliehkraftabscheidung für eine hohe und stabile Feinstaubreduzierung – unabhängig von der Verbrennungstechnik. → Tim Baranowski