Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Wolf

E-Book: „Energiesparen im Eigenheim“

In einem Großteil der deutschen Haushalte kommen bei der Heizung nach wie vor fossile Energieträger wie Erdgas oder Öl zum Einsatz.  Und das meistens auch noch mit veralteten Geräten. Bereits ab 15 Jahren gilt ein Wärmeerzeuger als technisch überholt und ineffizient. Die Bedingungen für eine Heizungssanierung, die den  Energieverbrauch deutlich senken kann, sind derzeit sehr gut. Das E-Book von Wolf liefert Tipps und Wissenswertes zum nachhaltigen Wohnen und unterstützt bei der Wahl des passenden Heizsystems.

Zum Inhalt

  • Überblick über die Treibhausgas-Emissionen im privaten Haushalt
  • Einfluss der Heizsysteme auf den ökologischen Fußabdruck
  • Checkliste: Heiztipps für den Alltag
  • Die Wärmepumpe als innovatives Heizsystem
  • Funktionsweise einer Wärmepumpe
  • Tipps zur Wahl des Standorts
  • Fördermöglichkeiten
  • Wolf E-Book gibt Tipps zum einfachen Senken des Energieverbrauchs im Alltag

    Schon vor der Heizungssanierung kann jeder Einzelne auf einfache Weise CO2-Emissionen reduzieren und Energie einsparen. Im Wolf E-Book „Energiesparen im Eigenheim – nachhaltig heizen mit Wärmepumpe und Co.“ gibt unter anderem Professor Dr. Clemens Felsmann, Experte für regenerative Energiesysteme, Tipps zum einfachen Senken des Energieverbrauchs im Alltag. Weiter erfahren die Leser, wie sie mit umweltfreundlichen Heiztechnologien, z. B. einer Wärmepumpe, durch nachhaltiges Heizen die Umwelt und den Geldbeutel entlasten.

    Möglichkeiten, umweltschonend und effizient zu heizen

    Das Beheizen von Wohnräumen macht laut Umweltbundesamt etwa 70 % des privaten Energieverbrauchs aus. Das Bereiten von Warmwasser fürs Duschen oder Händewaschen ergibt zusätzliche 14 %.

    Der Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck ist also groß, das dabei eingesetzte Heizsystem spielt eine wichtige Rolle. Somit macht es Sinn, hier mit Optimierungen anzusetzen. Im E-Book findet sich hierfür neben den Heiztipps für den Alltag eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile bei der Nutzung von erneuerbaren Energien. Eine Wärmepumpe beispielsweise verbrennt keine Energieträger, sondern gewinnt die Ressourcen nachhaltig, etwa aus der Umgebungsluft, und erzeugt so keine schädlichen Emissionen. Dem Leser werden die verschiedenen Arten von Wärmepumpen und deren Funktionsweise genau erläutert. Auch zu Kosten und finanzieller Förderung gibt Felsmann Tipps.

    Entscheidungshilfe für den passenden Energieträger

    Für die Wahl des Energieträgers zum Heizen gilt es, sich detailliert zu informieren. Das Heizen mit z. B. nachwachsenden Rohstoffen, wie in Form von Holz oder Pellets, ist nicht automatisch umweltfreundlich. Bei der Verbrennung entsteht Feinstaub, der die Umgebung und gleichzeitig die Atemwege der Anwohner belastet.

    Im Vergleich dazu verursacht eine Luft/Wasser-Wärmepumpe keinerlei Luftemissionen und ist diesbezüglich die nachhaltigere Lösung. Wolf-Wärmepumpen sind zudem mit Smart-Grid-Technologie ausgestattet und können damit sauber und kostensparend auf selbst erzeugten Strom, beispielsweise aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, zurückgreifen.

    Eine weitere umweltfreundliche Alternative für die Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung ist der Einsatz einer Solarthermie-Anlage. Gerade in Kombination mit verschiedenen Technologien wie Brennwert-Technik oder Wärmepumpen sind sie besonders effizient und kostensparend.