Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserschaden

Alle Artikel zum Thema Wasserschaden

Flexibler Wasserschaden!

-

Bilder von einem Wasserschaden hat uns der SHK-Fachhandwerker Christian Zenk gesendet (aus Lichtenfels). Die Sache konnte nicht gut ausgehen, wie beim ersten Blick klar wird: Zum Anschluss der UP-Badewannenarmatur wurden Flexschläuche verwendet. In dem Fall definitiv die falsche Entscheidung, sehr...

Statistiken zeigen, dass 445.000 Leitungswasserschäden im Jahr wegen unsachgemäßer ­Verarbeitung von Installationsprodukten entstehen.

Wie lassen sich Leitungswasser­schäden verhindern?

-

Von Jahr zu Jahr melden die deutschen Versicherer in ihren Jahresberichten immer mehr und immer teurere Leitungswasserschäden. Neben den typischen altersbedingten Schäden beeinflussen insbesondere der stetig steigende Zeitdruck auf der Baustelle sowie die Komplexität der modernen Installationssysteme den enormen Schadensanstieg. Hier braucht es Lösungen, die den veränderten Bedingungen auf der Baustelle Rechnung tragen. Worauf es dabei ankommt, erläutert Hendrik Arndt.

Gerhard Meyer hat sich im Laufe der Zeit auf sämtliche Aufgaben rund um Schäden an Gebäuden spezialisiert. Im Bild führt er eine akustische Wasserleckortung durch.

Wasserschadenservice als Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmal

-

Seit 20 Jahren bietet die Firma „Gerhard Meyer Haustechnische Installationen“ Soforthilfe bei Rohrbrüchen und Wasserschäden an. Das umfangreiche Fachwissen, das sich Firmengründer Gerhard Meyer und sein Sohn Benjamin Meyer angeeignet haben, kommt nicht nur zufriedenen Kundinnen und Kunden, sondern auch anderen SHK-Unternehmen, mit denen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten, zugute. Mittlerweile haben sich die zertifizierten Schadenprofis sogar bei Versicherungen und in Sachverständigenkreisen einen Namen gemacht. Welche Kompetenzen im Schadenfall erforderlich sind und wie ihr Installationsbetrieb von dem Markenkonzept SchadenDienst24 profitiert, das hat sich SBZ-Redakteurin Beate Geßler vor Ort zeigen und erklären lassen.

R+V Versicherung

Leitungswasserschäden: R+V empfiehlt und honoriert Leckageschutzsysteme

-

Die R+V Versicherung empfiehlt Ihren Kunden den Einbau von Leckageschutzsystemen und gewährt Nachlass bei der Leitungswasserprämie.

Dekra Wasserschaden-Studie 2021

Dekra: Viele Wasserschäden entstehen durch Montagefehler

-

Fast jeder 2. Wasserschaden durch Wasserleitungen an Gebäuden hat eine fehlerhafte Montage als Ursache. Das ergibt eine Laboruntersuchung durch die Dekra.

Zunehmend werden schon bei neu installierten Trinkwassersystemen Undichtigkeiten festgestellt.
Verbesserte Druckprüfung

Reicht die Dichtheitsprüfung aus, um Wasserschäden bei der Inbetriebnahme zu vermeiden?

-

Immer häufiger werden Leitungssysteme in Neubauten schon verhältnismäßig schnell nach der Inbetriebnahme undicht – oft trotz regelkonformer Druckprüfung. Eine modifizierte Druckprüfung reduziert das Risiko für Leckagen.

ELSNER ELEKTRONIK

Leckage-Sensor schützt vor Wasserschäden

-

Schäden an Wasserrohren oder Geräten wie der Waschmaschine verursachen viele Probleme. Meist wird das Ausmaß eines Rohrbruchs erst dann sichtbar, wenn das Wasser bereits durch die Decke tropft oder der Kellerboden zentimetertief mit Wasser bedeckt ist.

AFRISO

Sicherheitssystem gegen Wasserschäden

-



Fürs Einfamilienhaus gibt es jetzt von Afriso mit dem Starterset Wasser ein System, um Wasserschäden vorzubeugen. Das Set, bestehend aus einem auf EnOcean-Basis funkgesteuerten Wasserventil für die Hauptwasserleitung und zwei batterielosen Wassersensoren, eignet sich zur schnellen Detektion von...

KEMPER

Schutz vor Wasserschäden

-



Wenn Gebäude permanent beaufsichtigt werden, ist die Gefahr einer Überflutung gering. Wird eine Leckage bemerkt, kann sofort darauf reagiert werden. Aber was passiert, wenn Gebäude oder Teilbereiche beispielsweise an Wochenenden ungenutzt sind, fragt Kemper. In Zeiten ohne Aufsicht könne durch...

Verantwortlichkeit

Wasserschaden durch Installationsarbeiten

-



Nachdem durch den Ausbau von Ventilen und Thermostaten an verschiedenen Heizkörpern Wasser austrat, entstand ein Schaden von 26 000 Euro, den der Gebäudeeigentümer gegenüber dem Auftragnehmer geltend machte. Dabei ging es insbesondere um den Nachweis einer Pflichtverletzung sowie der...