Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Starkregen

Alle Artikel zum Thema Starkregen

Mall-Lösungen für den Umgang mit Regenwasser gibt es für die Anforderungen im industriellen, kommunalen und privaten Bereich.
Schwammstadt

Wie Städte mit Re­gen­was­ser­nut­zung resilienter werden

-

Wie Städte Regen­wasser gegen Folgen des Klima­wandels ein­setzen, erläu­terten Exper­ten im Mai. Mall hat zu diesem Thema eine Um­frage durch­geführt.

„Technische ­Schutz­maßnahmen können sich positiv auf die Kalkulation der Versicherungsprämie auswirken.“  Alexander Küsel, Leiter der Schadenverhütung beim GDV

SHK-Handwerker sind die ersten Ansprechpartner vor Ort

-

Extreme Wetterereignisse und die damit verbundenen Gebäudeschäden nehmen zu. Für SHK-Betriebe eröffnet sich dadurch ein wichtiges Geschäftsfeld im Bereich Prävention und Schadenbegrenzung. Alexander Küsel, Leiter der Schadenverhütung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), erläutert im Gespräch mit SBZ-Redakteurin ­Beate Geßler, mit welchen Vorsorgemaßnahmen sich Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen minimieren lassen, inwieweit sie sich positiv auf Versicherungsprämien auswirken können und warum das SHK-Handwerk dabei eine aktive Rolle übernehmen sollte.

Sicher bei Starkregen

-

Warum Rückstauschutz kein „Nice-to-have“ ist und immer wichtiger wird.

Häufiger und Intensiver

-

Wetterextreme wie Starkregen werden durch den Klimawandel begünstigt. Eine wärmere Atmosphäre ist in der Lage, mehr Feuchtigkeit zu speichern, was die Wahrscheinlichkeit intensiver Niederschläge erhöht. Als Starkregen gilt ein Niederschlag ab 15 l/m² in einer Stunde bzw. 20 l/m² in sechs Stunden. Starkregen kann grundsätzlich überall auftreten und große Schäden verursachen. Die Gefährdung hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der topografischen Lage, der Bodenbeschaffenheit und der Entwässerungsinfrastruktur. Erhöhte Eingangsbereiche, druckdichte Fenster und Türen sowie Rückstausicherungen schützen Gebäude und Keller vor Überflutung.

Eine Notentwässerung ist die beste Vorsorge gegen Starkregen. Sie ist seit vielen Jahren Pflicht. Aber wie sieht es auf genutzten Dachflächen aus?
Dachentwässerung

Notentwässerung gegen Starkregen

-

Eine Notentwässerung ist die beste Vorsorge gegen Starkregenereignisse und der Retter in der Not bei unwetterartigen Regenfällen. Sie ist seit vielen Jahren Pflicht. Aber wie sieht es auf genutzten Dachflächen aus?

Bild 1: Flachdächer und ihre Entwässerungssysteme geraten bei Starkregen oft an ihre Leistungsgrenzen.
Gegen Starkregen gewappnet

Notentwässerung von ­Flachdächern

-

Gegen Starkregen gewappnet ▪ Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen zeigen: Die Notentwässerung flacher Dächer ist keine Ermessensfrage, sondern ein Muss! Der Fachbeitrag erläutert die normativen Anforderungen und gibt nützliche Hinweise zur Entwässerung von Dachflächen. → Bernd Ishorst





Skizze Flachdachentwässerung mit Haupt- und Notablauf.

Gegen den Starkregen gewappnet

-

Entwässerung von Flachdächern Extremwetterereignisse wie Starkregen verursachen Jahr für Jahr Millionenschäden in Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat auch die Flachdach-Notentwässerung in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert erhalten. Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET) weist darauf hin, dass Notentwässerung längst keine Ermessensfrage mehr ist, sondern ein Muss und inzwischen verbindlich geregelt ist.

FACHTAGUNG

Planerischer Umgang mit Starkregen

-



Mit sieben bundesweit stattfindenden Fachtagungen nehmen sich die Unternehmen Grundfos, Kronimus, Mall und Wavin des Themas Starkregen und den sich daraus ergebenden planerischen Konsequenzen an. Zwischen März und Mai 2015 geht es bei den halbtägigen Veranstaltungen um die Fragestellungen, die...