Auf eine zentrale Neuerung der DIN 4140 weist Armacell hin: Für kaltgehende und kältemittelführende Leitungen ist der Einsatz von Kälterohrträgern jetzt verpflichtend.
Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.
Durch die Dämmung von Rohrleitungen können erhebliche Energieeinsparungen realisiert werden. Wo immer Energie transportiert wird, geht ein Teil der wertvollen Ressource verloren, wenn die Anlagen nicht oder unzureichend gedämmt sind. Untersuchungen zeigen, dass der jährliche Wärmeverlust, der allein durch ungedämmte Verteilleitungen und Armaturen im Kellerbereich verursacht wird, bis zu ein Viertel des Jahresheizenergieverbrauchs eines Wohngebäudes betragen kann. Dabei ist die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälte- und Kaltwasserleitungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Nasim Mamedov erläutert, welche konkreten gesetzlichen und normativen Anforderungen an die Rohrdämmung bestehen und worauf es bei fachgerechten Dämmarbeiten an den verschiedenen Leitungsarten ankommt.
Mit der GEG-Novelle wurde das Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen deutlich verschärft. Darauf ist zu achten.
Der neue „Rohrdämm-Rechner“ von Rockwool erleichtert die Auswahl des passenden Steinwolle-Dämmprodukts für die spezifische Anwendung.
Impulse für sicheren Betrieb von Trinkwasser-Installationen ▪ Wissenschaftler an der Universität Zürich haben systematisch untersucht, mit welcher Geschwindigkeit sich Legionellen bei unterschiedlichen Temperaturen vermehren. Die Ergebnisse bieten die Möglichkeit, Grenzwerte und Empfehlungen zu Wassertemperatur, Rohrdämmungen und Stagnationszeit im fachlichen Diskurs neu zu beurteilen. Einsparungen von Energie und Wasser könnten die Folge sein. In der Praxis sind bestehende Normen und Richtlinien allerdings weiter einzuhalten. → Barbara Borer
Missel erweitert sein Produktsortiment im Bereich der Rohrdämmungen um Misselon-Soft RS. Dabei handelt es sich um Dämmschläuche aus weichem Schaumkunststoff für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und Kälterohrleitungen. Das feinzellige und flexible Dämmmaterial besitzt eine strapazierfähige...
Die am 1. Februar 2002 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung [1] schafft kein zusätzliches Regelwerk, sondern faßt zwei bestehende Verordnungen zusammen: die Wärmeschutz- [2] und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) [3]. Der folgende Artikel stellt die wesentlichen Änderungen der EnEV für technische Isolierungen im Vergleich zur HeizAnlV vor und problematisiert offene Fragen.