Der Autarkie-Boiler von der Timo Leukefeld GmbH nutzt überschüssigen Solarstrom aus PV-Anlagen oder Netzstrom und ermöglicht eine unabhängige Warmwasserbereitung.
Auf der Online-Plattform von Secondsol können jetzt auch Wärmepumpen, Wasserspeicher, Heizstäbe, WP-Pakete und -Ersatzteile gehandelt werden.
Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert.
Wie eine stark schwankende Heizlast nachhaltig effizient durch eine Hybridanlage bereitgestellt werden kann, demonstriert der SHK-Betrieb Christ GmbH aus dem hessischen Jossgrund am eigenen Firmengebäude. Bei der Hybridlösung übernimmt eine Wärmepumpe von Wolf die Hauptarbeit und wird durch Solarthermie, Photovoltaik und moderne Öl-Brennwerttechnik unterstützt, um Wohn- und Geschäftsräume bedarfsgerecht zu beheizen.
Ein neues Video-Tutorial zeigt die Installation des Hydro-Towers (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.
Der schlanke, digitale Heizstab 5 ist in den Farben Weiß und Schwarz-matt sowie in den Leistungsstufen 300, 600 oder 900 Watt verfügbar. Er wird im befüllten und passenden HSK-Designheizkörper verschraubt. Das farblich passende 0,5 m lange Spiralkabel lässt sich bei Bedarf auf bis zu 1,5 m ausziehen...
Wärmepumpen lassen sich auch im Bestand effizient betreiben, das zeigen 20 Jahre Forschung. Der 2. Teil der Serie erläutert Ergebnisse diverser Monitoringprojekte.