Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizstab

Alle Artikel zum Thema Heizstab

Dezentrale Trinkwassererwärmung

Neuer Aut­ar­kie-Boi­ler von Ti­mo Leu­ke­feld

-

Der Autarkie-Boiler von der Timo Leukefeld GmbH nutzt über­schüs­si­gen Solar­strom aus PV-Anlagen oder Netzstrom und er­mög­licht eine un­ab­hän­gi­ge Warm­was­ser­be­rei­tung.

Online-Handel

SecondSol öffnet Markt­platz für Wärme­pumpen

-

Auf der Online-Plattform von Second­sol können jetzt auch Wärme­pumpen, Wasser­speicher, Heiz­stäbe, WP-Pakete und -Ersatz­teile gehandelt werden.

Das stufenlos geregelte Warmwasserbereitungsgerät AC Elwa 2 nutzt die überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen und wird im Warmwasser­speicher verbaut.

Überschüssigen PV-Strom nutzen: Heizstäbe zur solarelektrischen Warmwasserbereitung

-

Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert.

Stark schwankende Heizlast? So bekommt man sie in den Griff

-

Wie eine stark schwankende Heizlast nachhaltig effizient durch eine Hybridanlage bereitgestellt werden kann, demonstriert der SHK-Betrieb Christ GmbH aus dem hessischen Jossgrund am eigenen Firmengebäude. Bei der Hybridlösung übernimmt eine Wärmepumpe von Wolf die Hauptarbeit und wird durch Solarthermie, Photovoltaik und moderne Öl-Brennwerttechnik unterstützt, um Wohn- und Geschäftsräume bedarfsgerecht zu beheizen.

Hydrotower (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.
Heiztechnik

Video-Anleitung: Dimplex Hydro-Tower installieren

-

Ein neues Video-Tutorial zeigt die Installation des Hydro-Towers (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.

HSK

Heizstab für Heizkörper

-

Der schlanke, digitale Heizstab 5 ist in den Farben Weiß und Schwarz-matt sowie in den Leistungsstufen 300, 600 oder 900 Watt verfügbar. Er wird im befüllten und passenden HSK-Designheizkörper verschraubt. Das farblich passende 0,5 m lange Spiralkabel lässt sich bei Bedarf auf bis zu 1,5 m ausziehen...

Bild 1: In diesem 1994 gebauten Einfamilienhaus mit 130 m² beheizter Fläche wurde nach 25 Jahren die Kohleheizung gegen eine Wärmepumpe mit zwei Erdsonden (jeweils 70 m und 10,4 kW) getauscht. Die Wärmepumpe wurde sowohl mit einer Solar-
thermie- als auch mit einer PV-Anlage kombiniert.
Wärmepumpen im Bestand – SBZ-Serie, Teil 2

Wärmepumpen: Darum sind sie auch im Bestand sehr effizient

-

Wärmepumpen lassen sich auch im Bestand effizient betreiben, das zeigen 20 Jahre Forschung. Der 2. Teil der Serie erläutert Ergebnisse diverser Monitoringprojekte.