Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiezentrale

Alle Artikel zum Thema Energiezentrale

Quartier definiert neue Qualität von „Stadtgärten“

-

Großmaßstäbige Quartiere zu entwickeln, ist eine immense Herausforderung, die ein reibungsloses Zusammenspiel sämtlicher Gewerke erfordert. Ein Beispiel, wie ein solches Projekt mit Grünflächen, innovativer Architektur und hochwertiger Ausstattung umgesetzt werden kann, zeigt der Bauprojektentwickler ­Conceptaplan in Bad Vilbel. Zentral war die intelligente Integration der Kältetechnik – unter anderem durch drei verschiedene Wärmepumpentypen von Systemair. Frühzeitig wurden diese in enger Abstimmung mit dem SHK-Handwerk in die Projektstruktur eingebunden.

„Mit der Aufstellung einer Großwärmepumpe ist die Arbeit ja nicht getan.“ 
Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland

Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus

-

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.

HOME POWER SOLUTIONS

Energiezentrale 2

-

Mit Picea 2 hat HPS (Home Power Solutions) die neue Generation eines Ganzjahres-Stromspeichers für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff vorgestellt. Mit 15 kW verfügt die Energiezentrale über die doppelte Ausgangsleistung im Vergleich zum Vorgänger und ist so in der Lage, einen höheren Bedarf...

BUDERUS

Brennstoffzellenanlage bewährt sich

-

In einem Einfamilienhaus in Weinstadt arbeitet seit Juli eine Energiezentrale Logapower FC10 von Buderus. Damit stellt der Heiztechnikspezialist seine hocheffiziente Lösung zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in der Praxis unter Beweis. Buderus hat die Logapower FC10 im Zuge der europäischen...

ZWEI MM

Pool für mobile Energiezentralen

-

Mobiheat und Mobil in time haben einen gemeinsamen Energiepool gegründet. Der Zwei mm – der Energiepool soll die Versorgungssicherheit in Europa erhöhen, aber auch die Festlegung von Sicherheitsstandards, Normen und Richtlinien für die Bereitstellung von mobiler Energie vorantreiben. Die neu...

Weishaupt

Energiezentrale für viele Wärmequellen

-



Die Energiespeicher WES 660 und 910-A von Weishaupt verfügen über eine hochwertige Serienausstattung. Dazu zählen die hochwirksame Isodual-Wärmedämmung, die patentierte Thermo-Einschichtsäule, das Warmwasser-Durchflusssystem aus Edelstahl, die Anschlüsse für Gas- oder Ölbrennwertsysteme mit...

Citrin Solar

Speicher als Energiezentrale

-



Das Modell Orion 1000 ist ein Speichersystem für Ein- und Zweifamilienhäuser, das als Energiezentrale für Öl- und Gaskessel, Holzkessel, Solar, BHKW und optional auch für Wärmepumpen einsetzbar ist. Bei diesem 1000-l-Einspeichersystem mit 990 mm Durchmesser und 2120 mm Höhe ist der...

Heizung

Der Heizraum wird zur Energiezentrale

-

Mini-BHKWs mit Leistungsmodulation erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung auch auf kleinere Objekte. Für das SHK-Handwerk ergibt sich daraus ein zusätzliches Betätigungsfeld. im 1. Teil der Artikelserie (SBZ 21) wurden Technik, Einsatzmöglichkeiten und Wirschaftlichkeit erläutert. Im abschließenden 2. Teil stehen die Planung, Installation und Wartung der Anlagen im Mittelpunkt.