Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Verbraucherschutz

Trinkwarmwasser und Energiesparen: Sicherheit geht vor

Um Energie einzusparen, können wassersparende Armaturen verwendet werden – oder die Warmwasserzirkulation kann hinsichtlich der Nutzungszeiten optimiert werden. 

Maridav - stock.adobe.com

Um Energie einzusparen, können wassersparende Armaturen verwendet werden – oder die Warmwasserzirkulation kann hinsichtlich der Nutzungszeiten optimiert werden. 

„Maßnahmen zur Energieeinsparung sind das Gebot der Stunde und sie sind ausdrücklich zu begrüßen. Bei der Energieeinsparung bei der Warmwasserbereitung müssen die verantwortlichen Betreiber von Trinkwasser-Hausinstallationen dennoch die Trinkwassersicherheit mit den damit verbundenen rechtlichen Vorgaben und Hygieneanforderungen an das Trinkwasser beachten. Trinkwassersicherheit hat vor dem Hintergrund des Gesundheitsschutzes der Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Energiesparen höchste Priorität“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk MdL, am Dienstag (2. August).

Trinkwarmwasser-Temperatur: 55 °C müssen sein!

Kommunen, verantwortliche Betreiber öffentlicher Einrichtungen, Hausbesitzer und Wohnungseigentümergemeinschaften prüfen angesichts der Gasmangellage Möglichkeiten zur Energieeinsparung, eine davon liegt bei der Trinkwassererwärmung. Gerade diese setzt jedoch einen verantwortungsvollen Umgang mit Temperaturabsenkungen voraus, um die Gefahr von Legionellen im Trinkwasser zu vermeiden. Der Gesundheitsschutz erfordert zur Verhinderung einer Legionellenvermehrung im Trinkwasser Temperaturen von mindestens 55 °C in der gesamten Trinkwarmwasser-Installation. Um einer problematischen Entwicklung vorzubeugen, weist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauchschutz (MLR) BaWü  auf die diesbezüglichen Hinweise des Umweltbundesamtes hin.

Energiesparen und gute Wasserqualität gewährleisten

Möglichkeiten zur Energieeinsparung gibt es je nach Art der Wasserversorgungsanlage zur Trinkwasserverteilung und zur Verwendung des Wassers einige. Beispielsweise können wassersparende Armaturen verwendet werden, oder die Warmwasserzirkulation kann hinsichtlich der Nutzungszeiten optimiert werden. Mit gutem Beispiel geht auch das MLR BaWü voran. Zur Energieeinsparung wurde die Trinkwassererwärmung an den Handwaschbecken in den Sanitärräumen eingestellt. Die gründliche Verwendung von Seife ist für die Handhygiene ausreichend.

Technisches Regelwerk einhalten

Das einschlägige technische Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) beschreibt die Anforderungen an die Trinkwassertemperaturen. Danach beträgt die Warmwassertemperatur am Speicherausgang 60 °C. Innerhalb der Zirkulation darf sie nicht unter 55°C fallen. Betreiber von Trinkwasser-Installationen sind nach Trinkwasserverordnung zur Einhaltung des technischen Regelwerks verpflichtet.

Eine Pflicht zur regelmäßigen Untersuchung von Legionellen im Trinkwasser besteht nach Trinkwasserverordnung, wenn

● eine „Großanlage zur Trinkwassererwärmung“, also einer Anlage mit Speicher-Trinkwassererwärmer oder zentralem Durchfluss-Trinkwassererwärmer jeweils mit einem Inhalt von mehr als 400 l, oder mit einem Rohrleitungsvolumen von mehr als 3 Litern zwischen Abgang des Trinkwassererwärmers und der entferntesten Entnahmestelle vorhanden ist,

● Trinkwasser im Rahmen einer im Sinne der Trinkwasserverordnung gewerblichen Tätigkeit, z. B. Vermietung, oder einer öffentlichen Tätigkeit bereitgestellt wird und

● in der Trinkwasser-Installation eine Einrichtung vorhanden ist, in der es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt, z. B. Duschen, Whirlpool.

 

Das könnte Sie interessieren:

© Paipai – stock.adobe.com
Trinkwasserhygiene

Warmwassertemperatur zur Energieeinsparung reduzieren?

-

Um Erdgas zu sparen, wird auch über reduzierte Warmwassertemperaturen diskutiert. Der DVQST bewertet dies als „ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit“.

© Bild: Viega
Trinkwassergüte in der Hausinstallation erhalten – SBZ-Serie, Teil 1

Trinkwasserhygiene: Diese Risiken lauern schon im Hausanschlussraum

-

Die 4-teilige SBZ-Serie „Trinkwassergüte in der Hausinstallation erhalten“ beleuchtet die wichtigsten Hygienerisiken. Teil 1 führt in den Hausanschlussraum.

© Bild: Christian Strehlow, DVQST
Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen

Einfach nur Wasser laufen lassen reicht nicht!

-

Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen ▪ Bis Dezember 2020 wies das umfassende technische Regelwerk rund um die Trinkwasser-Installation eine Lücke auf – das hat die Coronapandemie noch einmal unterstrichen. Denn durch die Schließung vieler Gebäude mussten Trinkwasser-Installationen zeitweise stillgelegt werden. Was ­fehlte, ­waren technische Vorgaben und Handlungsempfehlungen zur fachgerechten Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme – auch für vorhersehbare Betriebsunterbrechungen, etwa in Ferien­zeiten. Die Expertenempfehlung VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 gibt Anwendern nun konkrete ­Hinweise zur Vorgehensweise – und schließt damit diese Lücke. → Dirk Schulze

© Viega
Trinkwasser-Installation

Kaltes Trinkwasser oft zu warm: Temperaturen über 20 Grad vermeiden

-

Die Ursachen-Ermittlung für die Erwärmung von PWC entlang des Fließwegs hilft, Lösungsstrategien zum Gegensteuern zu ergreifen.

© Bild: Getty Images / andhal
Präventive Wasserbehandlung

Mit Enthärtungsanlagen Kalk und Keime erfolgreich verhindern

-

Wie sie spezielle Produkte zur ­Wasseraufbereitung kombinieren und so Leitungs- und Heizungsschäden vorbeugen können, erfahren Sie im Beitrag.

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Trinkwasserhygiene

Absicherung gegen Rückverkeimung: die Trinkwassertrennstation

-

Da die Hygiene des Trinkwassers nach den Wasserzählern in der Verantwortung der Hausanschlussnehmer liegen, sind alle Betreiber von Trinkwasser­anlagen in der Pflicht, die gesetzlichen Vorgaben und Normen zu erfüllen.