Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaneutralität 2045

Alle Artikel zum Thema Klimaneutralität 2045

Der Fachverband SHK Baden-Württemberg tagte am 11. und 12. Juli 2025 in Heidelberg.
Fachverband SHK BW

„Energiefrieden“ für verläss­liche Wärme­wende

-

Auf dem 78. Verbands­tag des FV SHK BW in Heidel­berg be­schlos­sen die Dele­gierten klare Posi­tio­nen zu GEG-Reform und Land­tags­wahl 2026.

Robert Habeck: „Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend.“
Ampel-Koalition

Habeck: Starten beim Klimaschutz mit drastischem Rückstand

-

Deutschland muss mehr für den Klimaschutz tun. Klimaschutzminister Habeck hat ein Klimaschutz-Paket bis Ende April und ein zweites im Sommer angekündigt.

Gebäudestandard

Wie der Gebäudebestand bis 2045 CO2-neutral wird

-

Höhere Effizienzanforderungen, der Ausstieg aus Gas- und Öl-Heizungen und warmmietenneutrales Sanieren sind wichtig für einen CO2-neutralen Gebäudebestand.

Auch bei „kalten Dunkelflauten“ kann die Stromnachfrage in einem klimaneutralen Energiesystem im Jahr 2045 knapp gedeckt werden, unter anderem durch Stromimporte.
Energiewende

Kalte Dunkelflaute: Genug Strom auch bei 9 Mio. Wärmepumpen

-

Eine Studie zeigt, wie in einem klimaneutralen Energiesystem die Versorgungssicherheit auch bei Extremwetter (kalte Dunkelflaute) gewährleistet wird.

Volker Weinmann
Standpunkt

Daikin fordert Bekenntnis zur Wärmepumpe als Standard

-

Daikin fordert von einer neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Wärmepumpe als Standard- und Schlüsseltechnologie für die Energiewende.

Die lange verschleppte Energiewende erfordert nun schnelles politisches Handeln, um das Ziel Klimaneutralität 2045 noch erreichen zu können. Besondere Anstrengungen sind in den Nachfragesektoren erforderlich.
Energiewende

Ariadne-Report: Klimaneutralität 2045 ausbuchstabiert

-

Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Report.

Stadtrat Dr. Reginhard von Hirschhausen, Grünen-Obmann Nicolas Lommatzsch und der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Dieter Janecek (v.r.), lassen sich von Hagen Fuhl (Prokurist und Leiter Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit/ Public Affairs bei SenerTec 2.v.l.) sowie Andre Merz (Referent für Energierecht l.) die Technik des Dachs erklären.
Senertec

Kraft-Wärme-Kopplung: Politik interessiert sich für den Dachs

-

CDU, SPD und Grüne informierten sich bei Senertec zum Heizsystem „Dachs“. Wie es zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 beitragen kann, steht im Beitrag.

Die Thinktanks Agora Energiewende, Stiftung Klimaneutralität und Agora Verkehrswende empfehlen der künftigen Bundesregierung mit einem Impulspapier 22 schnell umsetzbare Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele.
Bundestagswahl 2021

„Keine neuen Öl- und Gas-Heizungen mehr ab 2024“

-

Mehrere Organisationen, darunter die Stiftung Energiewende, empfehlen 22 schnell umsetzbare Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele. Eine davon: Keine neuen Öl- und Gas-Heizungen mehr ab 2024.