Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiekonzept

Alle Artikel zum Thema Energiekonzept

Referenzprojekt

Nachhaltige Rohrtechnik macht Bil­dungs­zen­trum zu­kunfts­fä­hig

-

Das Bildungszentrum Soest setzt bei der Modernisierung auf Aquatherm Blue. Die korrosionsbeständigen Kunststoffrohre sind ein wichtiger Teil des neuen Energiekonzepts.

Ulrich Konen, Geschäftsführer der Lumitronic GmbH, setzt auf nachhaltige Energielösungen: Gemeinsam mit dem ­Hersteller Alpha Innotec-Deutschland GmbH stattete Lumitronic ein Mehrfamilienhaus in Meerbusch mit 14 ­individuellen, erdgekoppelten Wärmepumpensystemen aus.

„Konen-Konzept“: Kosten senken beim Betrieb von Wärmepumpen

-

Der Elektromeister und Fachmann für erneuerbare Heizungssysteme Ulrich Konen leitet die ­Lumitronic GmbH mit Sitz in Kempen, die maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen entwickelt. Eines seiner Konzepte zur Wärmeversorgung wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit
14 Wohnungen in Meerbusch erläutert. Hier verfügt jede Wohneinheit über eine eigene Wärme­pumpe, die die grundstückseigene Erdwärme nutzt. Diese dezentrale Lösung bezeichnet Konen als Vorreiter der kalten Nahwärme, die sowohl energetische als auch organisatorische Vorteile bietet und von ­vielen Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden könnte.

Der Veranstaltungsort am 30. Juni 2022, die Sauerlacher Moonich GmbH, wird mit Strom aus einer Photovoltaikanlage mit 100 Kilowatt Leistung versorgt.
30. Juni 2022, 10–16 Uhr, Sauerlach bei München

Veranstaltung zu Energiekonzept mit PV und Infrarotheizung

-

Bei der Veranstaltung „Kabel statt Rohre – Potenziale der solarelektrischen Haustechnik im Wohnungsbau“ wird ein neuartiges Energiekonzept vorgestellt.

Das Berufsschulzentrum Mühldorf am Inn gewinnt Bundespreis dank Einsatz eines Viessmann Eisspeichers, der mit im Sommer gespeicherter Energie im Winter wärmt.
Bundespreis Umwelt & Bauen 2021

Ausgezeichnet: Berufsschule heizt mit Viessmann-Eisspeicher

-

Die mit dem Bundespreis Umwelt & Bauen 2021 ausgezeichnete Berufsschule heizt mit einem Viessmann-Eisspeicher, der dazu die im Sommer gewonnene Energie nutzt.

Das Leuchtturmprojekt „Future Living Berlin“ kombiniert Energiemanagement und Smarthome für ein ganzes ­Quartier mit 90 Wohnungen und 10 Gewerbeeinheiten.
Intelligentes Wohnquartier

Sozial, digital und nachhaltig leben – modernes Energiekonzept mit Wärmepumpe und Photovoltaik

-

„Future Living Berlin“ ist ein Projekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben. Das Energiekonzept basiert auf der Stromerzeugung vor Ort mit Photovoltaikanlagen, Stromspeicherung und Luft/Wasser-Wärmepumpen.







Das Gebäude der Schnepf Planungsgruppe wird mittels Eisspeicher geheizt und gekühlt.

Pfiffiges Energiekonzept

-

Eis-Energiespeicher wärmt und kühlt Bürogebäude Immobilien, die sowohl geheizt als auch gekühlt werden müssen, eignen sich gut für den Einsatz von Eis-Energiespeichern. Denn das Eis, das als natürliches Abfallprodukt der Heizperiode anfällt, steht im Sommer zur kostenfreien Gebäudekühlung zur Verfügung. Der folgende Beitrag zeigt ein Gebäude, in dem sich die Technologie bereits bewährt hat und günstige Betriebskosten sichert. Frank Urbansky

Wie lässt sich die Modernisierungsrate veralteter Heizungssysteme deutlich steigern? Zehn Verbände der Energie- und Heizungswirtschaft stellen ein über Jahre hinweg verlässliches Abschreibungsmodell zur Diskussion.
CO2-Minderung durch Heizungsmodernisierung

Energiekonzept mit grüner Wärme

-


In den Diskussionen um ein neues Energiekonzept steht regenerativer Strom im Mittelpunkt. Um allerdings die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung erreichen zu können, gilt es den Wärmemarkt mit seinem riesigen Modernisierungspotenzial zu beleben. Wer dort in moderne Heiztechnik investiert, soll in erheblichem Maß steuerliche Abschreibungen geltend machen können. Der ZVSHK hat mit weiteren Verbänden ein Konzept der „grünen Wärme“ vorgeschlagen.

SOLAR

Solare Energiekonzepte

-

Sowohl bei Neubauten als auch bei der Gebäudesanierung ist die Minimierung des Energiebedarfs ein wichtiges Ziel. Dazu bedarf es allerdings einer Abstimmung von Gebäude und Anlagentechnik. Gerade hier liegt eine große Chance für das SHKHandwerk seinen Anteil am Gebäudeinvestitionsvolumen zu vergrößern — insbesondere über den Einsatz von Anlagentechnik für erneuerbare Energien. Ein hilfreiches Werkzeug zur Gebäudeoptimierung ist die dynamische Gebäudesimulation.