Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Druckstöße

Alle Artikel zum Thema Druckstöße

© Bild: DTS / Stump
Verbesserte Druckprüfung

Dichtheit sicher kontrollieren

-

Verbesserte Druckprüfung ▪ Immer häufiger werden Leitungssysteme in Neubauten schon verhältnismäßig schnell nach der Inbetriebnahme undicht – oft trotz regelkonformer und ­dokumentierter Druckprüfung. Eine modifizierte Druckprüfung reduziert das Risiko für Leckagen. Der Beitrag erklärt, wie es zu den Leckagen kommt, erläutert die Vorteile einer erweiterten Druckprüfung und empfiehlt, Regressansprüchen mit vertraglichen Vereinbarungen vorzubeugen. → Willibald Müller und Hermann Wagner

© Bild: iStock / Getty Images Plus / milicad
Was gegen Druckwellen in der ­Installation hilft

Wasserschlägen einen Dämpfer verpassen

-

Was gegen Druckwellen in der ­Installation hilft ▪ Kleine Ursache, große Wirkung: Diese an und für sich banale Erkenntnis trifft genau des Pudels Kern, wenn es um die möglichen Aus­wirkungen von Druckstößen, auch bekannt als Wasserschläge, in Trinkwasseranlagen geht. Der Beitrag fasst die aktuelle Situation zusammen und nennt Maßnahmen zur Prävention.

© Bild: Hochschule Esslingen
Erkenntnisse aus dem SBZ-Praxistest

„Spitzenwerte liegen über 24 bar“

-

Erkenntnisse aus dem SBZ-Praxistest ▪ Damit hatte kaum jemand gerechnet: Einhebelmischer erzeugen bei unsachgemäßer Nutzung Druckstöße im Installationssystem, die die Belastungsgrenzwerte weit überschreiten. „Unsachgemäß“ klingt jetzt erst mal etwas schwammig, tatsächlich erzeugen Einhebelmischer Wasserschläge wesentlich häufiger als angenommen, wie der SBZ-Praxistest herausgefunden hat (siehe vorherige Seiten in dieser Ausgabe). Im Interview mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger erklärt Testleiter Prof. Hans Messerschmid, woran das liegt und welche Erkenntnisse er aus den Ergebnissen zieht. Außerdem spricht er Empfehlungen ans Fachhandwerk und an die Industrie aus, wie mit der Problematik umgegangen werden könnte.

© Bild: SBZ / Jäger
Druckstoßverhalten von Einhebelmischern ist problematisch

Bitte nicht zuschlagen!

-

Druckstoßverhalten von Einhebelmischern ist problematisch ▪ Jetzt ist es amtlich: Einhebel­mischer führen zu Drückstößen in Trinkwasserinstallationen, die die Werte weit ­überschreiten, welche für die Systeme eigentlich vorgeschrieben sind. Diese Erkenntnis förderte der SBZ-­Praxistest „Einhebelmischer und Druckstöße“ mit der Hochschule Esslingen zutage. Dieses Druckverhalten kann ursächlich sein für kleinere Komforteinbußen (schlagende Rohre, Schallübertragungen). Ein Zusammenhang mit größeren Schäden im System ist durch die Druckspitzen nicht auszuschließen. Der Beitrag beschreibt den Praxistest und nennt die wichtigsten Erkenntnisse. Auf den ­weiteren Seiten in dieser SBZ äußert sich zudem Prof. Hans ­Messerschmid von der Hochschule zu den Ergebnissen und fordert technischen Nachbesserungsbedarf, in ­einem weiteren Artikel zeigen wir dem Fachhandwerk Lösungen auf, um Druckstöße in den Griff zu bekommen.

© Bild: SBZ

Wann kommt die Produktnorm?

-





Einhebelmischer verursachen kritische Druckstöße.



Zahlen lügen nicht: Nach DIN 1988-200 darf in einer Trinkwasserinstallation der zulässige Betriebsüberdruck in Höhe von 10 bar nicht überschritten werden. Je nach Regelwerk und Umgebungsfaktoren wie etwa dem Fließdruck des Wassers gelten...

© SBZ
SBZ-Ausgabe 5-2021

Praxistest: Einhebelmischer verursachen Druckstöße

-

In der gedruckten Ausgabe Nr. 5-2021 der SBZ ist der Praxistest „Einhebelmischer und Druckstöße“ das große Thema.

© SBZ
SBZ-Ausgabe 5-2021

Praxistest: Einhebelmischer verursachen Druckstöße

-

In der gedruckten Ausgabe Nr. 5-2021 der SBZ ist der Praxistest „Einhebelmischer und Druckstöße“ das große Thema. Die Redaktion hat gemeinsam mit der Hochschule Esslingen herausgefunden, dass Einhebelmischer bei unsachgemäßer Bedienung („Zuschlagen“) einen erheblichen Druckstoß verursachen. Außerdem beginnt mit der Ausgabe eine SBZ-Serie zum Thema „Wärmepumpen in Bestandsbauten“. Weiter zeigt die Redaktion, welche Förderprogramme den digitalen Wandel in Handwerksbetrieben finanziell unterstützen.