Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Biomasse-Heizung

Alle Artikel zum Thema Biomasse-Heizung

Anlagenbau

Enerent baut Heiz­zen­tra­le nach Maß

-

Enerent baut am Standort Gottmadingen eine individuell geplante mobile Biomasse-Heizzentrale für die Stadtwerke Gießen.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Ist das der wahre Heiz-Hammer?

-

Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen

Heizungsmarkt auf Talfahrt

-

Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit.
www.bdh-industrie.de

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

 Förderfähig über die BEW sind alle Maßnahmen, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung des Wärmenetzes leisten, auch Einzelmaßnahmen wie die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

Holzenergie

BDH: Absatz von Biomasse-Heizungen stark rückläufig

-

Die Marktentwicklung von Heizungen auf Basis von Biomasse ist stark rückläufig. Das geht aus der Herbststatistik hervor, die der BDH am 09. November 2023 vorgelegt hat.

Marktdaten

57 % der 2022 gebauten Wohn­gebäude heizt eine Wärmepumpe

-

Bei neu gebauten Wohngebäuden lag 2015 der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung bei 31,4 %. Bis 2022 ist er auf 57 % gestiegen.

 Durch die neue Holzfeuerungsanlage mit Wärmerückgewinnung spart Sven Rankers knapp 280 t Kohle im Jahr.
HEIZEN MIT BIOMASSE

Gesteigerte Effizienz im Bio-Gartenbaubetrieb

-

Kohle und Öl waren nicht mehr erwünscht. Die Unternehmerfamilie Rankers aus Straelen wollte mit ihrem Bio-Gartenbaubetrieb entlang der gesamten Prozesskette grün werden. Dafür war ein neues Wärmekonzept in Form einer Pelletheizung mit Filteranlage sowie Wärmerückgewinnung notwendig.

GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

Monatliche Zahl der Wärmeerzeuger, für die beim BAFA von Januar 2021 bis Juni 2022 eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude als Einzelmaßnahme (BEG EM) beantragt worden ist.
Bundesförderung für effiziente Gebäude

2022-1.Hj: 274 % mehr Förderanträge für Wärmepumpen

-

Das Interesse an Wärmepumpen für die Heizungsmodernisierung steigt weiter: 2022 wurden bis Juni 274 % mehr Förderanträge als im Vorjahreszeitraum gestellt.