
Vamo
Gestützt durch digitale Fernwartung schafft Vamo mit einer Garantie von bis zu 20 Jahren auf Wärmepumpen ein neues Sicherheitsversprechen für Endkunden.
Das auf Wärmepumpen spezialisierte Handwerksunternehmen Vamo, Köln, bietet seit Mai 2025 eine Garantieverlängerung auf bis zu 20 Jahre für Wärmepumpen-Heizungen der Marken Viessmann und Vaillant. Die Garantieverlängerung gilt für von Vamo verbaute Wärmepumpen in Verbindung mit einem Vamo-Wartungsvertrag. Während Hersteller in der Regel Garantien von fünf bis maximal zehn Jahren geben, setzt Vamo mit diesem Angebot einen neuen Standard.
Langzeitgarantie durch digitale Fernwartung
Möglich wird die Garantieverlängerung nach Unternehmensangaben durch die kontinuierliche digitale Fernüberwachung über eine selbstentwickelte Plattform. Die Software kontrolliert alle Betriebsparameter und lässt eine direkte Optimierung aus der Ferne zu. Abweichungen bei Verbrauch oder ein ungünstiges Taktverhalten werden automatisch erkannt, noch bevor ein technischer Fehler entsteht. So kann die Wärmepumpe über den gesamten Lebenszyklus hinweg effizient und zuverlässig arbeiten – ein entscheidender Faktor für die Langzeitgarantie.
Durch diese permanente Inspektion der Wärmepumpe leistet Vamo einerseits Präventionsarbeit und holt das Maximum aus der potenziellen Lebensdauer des Geräts. Auf Basis der anfallenden Betriebsdaten, sowie Interpretation dieser, arbeitet das Startup andererseits kontinuierlich im Hintergrund daran, dass Wärmepumpen künftig noch effizienter arbeiten.
Der Servicevertrag beinhaltet folgende Dienstleistungen:
● Das gesamte von Vamo verbaute System unterliegt der Garantie: Außeneinheit, Inneneinheit, Speicher und Peripherie.
● Vamo führt alle erforderlichen Arbeiten durch, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, darunter Inspektionen, Reparaturen, Filterwechsel und Updates.
● Es erfolgt eine permanente Wartung aus der Ferne und bei Bedarf beim Kunden vor Ort.
Den gesamten Lebenszyklus begleiten

Vamo
Vamo wurde 2022 gegründet und steht unter der Leitung von Dr. Jan Ossenbrink und Falk Hantl. Ziel ist es, nachhaltiges Heizen nicht nur zugänglich zu machen, sondern Kunden über den gesamten Lebenszyklus der Wärmepumpe zuverlässig zu begleiten. Die Verbindung von Fachhandwerk, Digitalisierung und durchgängiger Kundenbetreuung bildet den Kern des Geschäftsmodells.
Ossenbrink: „Eine Wärmepumpe ist keine Einmalentscheidung, sondern eine langfristige Investition. Betriebsoptimierung und Wartung sind dabei ein zentraler Bestandteil. Mit unserem Modell schaffen wir die technischen Voraussetzungen und das notwendige Vertrauen, um die Wärmewende nachhaltig voranzubringen.“ ■
Quelle: Vamo / jv
Gute Ideen für den Wärmepumpenhochlauf
Im Kontext:
Erdgas, Heizöl, WP-Strom: Heizenergiekostenvergleich 2025-04
Ein lohnender Umstieg: Wärmepumpe statt neuer Gas-Heizung
2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen
Wärmepumpenbetreiber sind ausgesprochen zufrieden
Wie teuer Gas, Heizöl und Wärmepumpenstrom wirklich sind