Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Luft-Wasser-Wärmepumpen

Alle Artikel zum Thema Luft-Wasser-Wärmepumpen

Gerne! Ein optimierter Alt-Text, der den fachlichen Kontext, die Anwendung und die Zielgruppe im B2B-Umfeld der Gebäudetechnik berücksichtigt, könnte lauten: Alt-Text-Vorschlag: Schwarze, flexibel isolierte Rohrleitung mit Armaturen und Anschlussstücken als Teil eines TERRA+ Systems für energieeffiziente Wärmeverteilung; Installation im Außenbereich demonstriert langlebige Lösungen für professionelle SHK-Anwendungen. Begründung: Dieser Text benennt konkrete Bauteile (Rohrleitung, Armaturen), weist das System als innovatives Produkt für die Wärmeverteilung aus (besonders relevant in SHK), betont den Praxisbezug (Außenbereich) sowie den Nutzen für professionelle Anwender. - © Boacraft
Anzeige

Die smarte Lösung für jeden Installateur – mit BOACRAFT auf der sicheren Seite

-

Egal ob Gas, Wasser oder die Anbindung von Luft/Wasser-Wärmepumpen – BOACRAFT liefert Ihnen die perfekte Lösung.
Mit BOAGAS, AQA+ und TERRA+ stehen Ihnen drei durchdachte Systeme zur Verfügung, die eines gemeinsam haben:
Maximale Dichtheit. Maximale Flexibilität. Maximale Effizienz.

© Doyma
SHK-Hersteller

Doyma stellt oberirdische Durchführung für Luft-Wasser-Wärmepumpen vor

-

Doyma stellt mit Doymafix HP/O eine Weltneuheit vor: die erste professionelle oberirdische Durchführung für Luft-Wasser-Wärmepumpen für Bestand und Neubau.

© August Brötje GmbH, Rastede
Anzeige

Warmwasser-Genuss mit gutem Gewissen – die Hybrid-Anlage nicht nur für Wellness-Fans

-

Für Küche, Dusche oder Whirlpool-Wanne: Kaum eine Warmwasserquelle ist so umweltfreundlich wie eine Trinkwasser-Wärmepumpe. Die BTW S 300 nutzt die Energiereservoirs der Raumluft und erwärmt damit bis zu 270 Liter Speichervolumen. Angeschlossen wird sie direkt an die bestehende Heizung.

© Bild: Daikin

Daikin Altherma 3 R

-

Die attraktive Lösung für den Neubau

Die Daikin Altherma 3 R Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Preis-Leistungs-Sieger in Split-Bauweise. Mit drei verschiedenen Innengeräten ist die Wärmepumpe sehr flexibel einsetzbar. Die Daikin Altherma 3 R ist ideal für das...

© Vaillant

Technikpartnerschaften erweitern das Anwendungsspektrum

-

Planung und Umsetzung von Luft-Wasser-Wärmepumpensystemen – Teil 3 Vor allem im Neubau sowie künftig verstärkt auch in energetisch modernisierten Bestandsgebäuden nimmt der Einsatz von Wärmepumpen zu. Die SBZ stellt deshalb die beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Mittelpunkt einer dreiteiligen Serie. Im ersten Teil (SBZ 9/2018) wurden die wichtigsten Planungsgrundlagen und im zweiten Teil (SBZ 11/2018) die gängigsten Technologien erläutert. Im nachfolgenden letzten Teil dreht sich alles um Systemergänzungen einer Wärmepumpenanlage: Photovoltaik, Batteriespeicher, zentrale Lüftungstechnik und Spitzenlast-Heizgeräte sind hier die wichtigsten Technologien. Martin Schellhorn

© Vaillant

Aufstellorte und Technologien im Vergleich

-

Planung und Umsetzung von Luft-Wasser-Wärmepumpensystemen – Teil 2 Vor allem im Neubaubereich sowie künftig verstärkt auch in energetisch modernisierten Bestandsgebäuden nimmt der Einsatz von Wärmepumpen zu. Die SBZ stellt deshalb die beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Mittelpunkt einer dreiteiligen Serie. Im ersten Teil (SBZ 9/2018) wurden die wichtigsten Planungsgrundlagen erläutert. Im folgenden Beitrag dreht sich alles um die gängigsten Technologien von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit ihren jeweiligen Charakteristika Martin Schellhorn

© Vaillant

Alle Basisdaten sorgfältig ermitteln

-

Planung und Umsetzung von Luft-Wasser-Wärmepumpensystemen – Teil 1 Die Elektrowärmepumpe kristallisiert sich immer mehr als die künftige Basis der Wärmeversorgung heraus. Fachhandwerker, die hier ohne Kompetenz und Erfahrung beim Endkunden auftreten, manövrieren sich schnell ins Abseits. Die SBZ stellt die beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Mittelpunkt einer dreiteiligen Serie, welche zunächst auf die wichtigsten Planungsgrundlagen eingeht. In den weiteren Teilen geht es um die unterschiedlichen Wärmepumpentechnologien sowie um Systemkombinationen, z. B. in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Martin Schellhorn