Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema kWP

Alle Artikel zum Thema kWP

© Bild: Kathrin Drogatz-Krämer

Kommunale Wärmeplanung: Hannovers Fernwärme als größte Fußbodenheizung der Stadt

-

Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall ent­wickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-­Krämer hat mit Kai-Uwe Henne­berg und ­Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen.

Hier ist ein optimierter Alt-Text, der die Inhalte und Zielgruppe des Fachverlags berücksichtigt: Optimierter Alt-Text: „Fachkräfte installieren großdimensionierte Versorgungsrohre in offener Bauweise entlang einer Straße; ein Bagger unterstützt die Arbeiten. Die Verlegung erfolgt hinter Absperrungen aktueller Sicherheitsstandards – Gerne modernster Installationstechnik für effiziente Wärmeverteilung und sichere Trinkwasser-Einsatzversorgung im Wohnungsbau.“ Begründung: Der Text benennt spezifisch das Gewerk („Fachkräfte“ statt allgemeines „construction states“), beschreibt den technischen Kontext (Versorgungsrohre; offene Bauweise; Bezug auf Wärmeverteilung und Trinkwasser), adressiert relevante Themen (Sicherheitsstandards, moderne Installationstechniken) und stellt so einen klaren Praxisbezug für Entscheider sowie Fachkräfte der SHK-Branche her. - © Bild: S. Leitenberger - stock.adobe.com

Großbaustelle kommunale Wärmeplanung

-

Am SHK-Fachhandwerk vorbei dürfen keine Fakten geschaffen werden.

Alt-Text: „Gelbes Warnband markiert eine verrostete Rohrleitung in einem Erdaushub auf einer Baustelle, hervorzuheben als Sicherheitsmaßnahme bei der Installation von Sanitärtechnik.“. - © Robert Poorten - stock.adobe.com
Wärmewende

KWP: Zwangs­vor­ga­ben im Blick be­hal­ten

-

Kommunale Wärmeplanung ist rechtlich unverbindlich. Aber Kommunen können Zwangsvorgaben machen. Die Allianz Freie Wärme rät, auf Hinweise zu achten.

© Olivier-Tuffé - stock.adobe.com
Wärmewende

Kommunale Wärmeplanung: Wie realistisch ist das strategische Planungsverfahren?

-

Ist die Kommunale Wärmeplanung in der Lage, die Realitäten vor Ort vorausschauend und zukunftsorientiert abzubilden?

© E.on
Wärmewende

E.on: Digitale Wärmekarte für die kommunale Wärmeplanung

-

Eine digitale Wärmekarte liefert frei zugänglich Informationen zu Wärme­versorgung, Tech­no­logien, CO2-Emissionen und Sanierungs­stand für jede Kommune.

© Robert Ruidl – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Bundesrat: 80 Empfehlungen für Wärme­planungs­gesetz-Entwurf

-

Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetz­entwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärme­planung. Die Beschluss­empfehlung umfasst 80 Punkte.

© BDH
Marktdaten

Heizungsindustrie erwartet 2023 Rekord bei neuen Heizungen

-

Im 1. Halbjahr 2023 ist der Absatz neuer Wärmeerzeuger um 44 % gestiegen. Die Dynamik lasse jedoch nach. Vom Heizungsgesetz wird kein Schub erwartet.

© dena
Studie

dena: Wärmenetze in ländlichen Regionen realisieren

-

Die neue Studie der Deutschen Energie-Agentur zeigt auf, wie kleine Kommunen Wärmenetze vor Ort initiieren, planen und umsetzen können.  

© Animaflora PicsStock – stock.adobe.com
Wärmewende

Bundeskabinett beschließt Entwurf für Wärmeplanungsgesetz

-

Das Bundeskabinett hat dem vom BMWSB und BMWK eingebrachten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt.

© Wolfilser – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Einbau einer Öl- oder Gas-Heizung ab 2024 nur mit Warnung

-

Eine brennstoffbasierte Heizung kann langfristig teuer werden. Die GEG-Novelle will deshalb eine fachkundige Pflichtberatung vor dem Einbau vorschreiben.

© grey – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Ampel-Koalition konkretisiert Leitplanken für GEG-Novelle

-

Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes erzielt. Bis zum 30. Juni soll der Text fertig sein.

© Bild: LG Electronics
LG Electronics

PV-Module für Projekte ab 100 kWp

-

Die Photovoltaikmodule Mono X Plus mit einer Leistung von 370 bzw. 450 Wp sind speziell für den Einsatz in Großprojekten ab 100 kWp ausgelegt. Der Hersteller gewährt für die Module eine lineare Leistungsgarantie von mindestens 87,9 % nach 25 Jahren und eine Produktgarantie von 15 Jahren. Die 370-Wp...