Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsregelung

Alle Artikel zum Thema Heizungsregelung

© Oventrop
Thermostatventil

Die drei wichtigen Kenndaten des Ventils

-

Öffnen und Schließen allein genügt nicht: Jede Zwischenstellung eines Ventils sollte kalkulierbar sein. Diese Kenndaten sind für SHK-Profis entscheidend.

© HKI
Holzenergie

Frist für alte Kaminöfen läuft aus

-

Alte Holzfeuerungen, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch eine komplette Heizsaison betrieben werden. Eine Ausnahme gibt es.

© Bild: Daikin

SBZ-Serie Wärmepumpe: Teil 4 – Hydraulik und Regelung

-

Die Wärmepumpe wird von vielen als wichtiger Baustein für die Energiewende angesehen. Ab 2024 soll sie als Standard verbaut werden und damit die Gasheizung ablösen. Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist, gibt es immer noch viele Falschaussagen. Mit dieser Artikelserie klären die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller von unabhängiger Seite auf. Der vierte und letzte Teil stellt dar, wie sich eine Luft/Wasser-Wärmepumpe hydraulisch und regelungstechnisch richtig und energieeffizient ins Heizsystem einbinden lässt.

© Bild: BDH
Regelungstechnik in Heiz- und Kühlsystemen – SBZ-Serie, Teil 2

Wie wirken sich die Regelungsarten aus?

-

Regelungstechnik in Heiz- und Kühlsystemen – SBZ-Serie, Teil 2 ▪ In Heizungs- und Kühlanlagen bilden Wärme- bzw. Kälteerzeuger, das Rohrleitungsnetz mit Pumpen, Ventilen etc. sowie die angeschlossenen Verbraucher einen Kreislauf. Diese zweiteilige Artikelserie zeigt, wie sich mit einer passenden Regelung die gesamte Anlage optimieren lässt. In Teil 1 in der SBZ 8-22 wurde gezeigt, dass die Wahl der Regelungsart des Verbrauchers unterschiedliche Auswir­kungen sowohl auf die Genauigkeit und Qualität der eingestellten Temperatur als auch auf
den Stromverbrauch der Pumpen hat. Im zweiten Teil unseres Fachartikels werden nun die konkreten Zusammenhänge zwischen Regelungsart und dem Verhalten des Wärmetauschers, der Rücklauftemperatur sowie den Pumpenkosten detailliert geschildert. → Meinolf Rath

© Resideo
Ausbildung

Berufsschüler*innen lernen Heizungsregelung mit SDC-System 

-

An der Alfons-Kern-Schule steht für Berufsschüler*innen der Anlagenmechanik eine Einrichtung zur Verfügung, wo Heizungsregelung mit dem SDC-System von Resideo erlernt werden kann.

© Bild: U. J. Alexander - stock.adobe.com
Regelungstechnik in Heiz- und Kühlsystemen – SBZ-Serie, Teil 1

Welche Regelungsart wofür?

-

Regelungstechnik in Heiz- und Kühlsystemen – SBZ-Serie, Teil 1 ▪ In Heizungs- und Kühlanlagen bilden Wärme- bzw. Kälteerzeuger, das Rohrleitungsnetz mit Pumpen, Ventilen etc. sowie die angeschlossenen Verbraucher einen Kreislauf. In diesem geschlossenen Regelkreis sind die einzelnen Komponenten voneinander abhängig und die gewählte Regelungsart hat entscheidende Auswirkungen auf den Komfort für die Nutzer sowie die Effizienz des gesamten Systems. Diese zweiteilige Artikelserie zeigt, wie sich mit einer passenden Regelung die gesamte Anlage optimieren lässt. Dazu werden in diesem ersten Teil zunächst die verfügbaren Methoden mit ­ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. → Meinolf Rath

© Bild: Buderus
Modular erweiterbare Regelsysteme

Flexibel kombinieren

-

Modular erweiterbare Regelsysteme ▪ Eine moderne Regelung bringt die einzelnen Komponenten einer Heizungsanlage optimal zusammen. Die Kombination verschiedener Energieträger eröffnet ­viele Heizsystemvarianten. Modular aufgebaute Regelungen bieten hier maximale Flexibilität, auch bei nachträglichen Erweiterungen des Heizsystems. Funktionsmodule ermöglichen dabei unkompliziertes Um- und Nachrüsten. Zudem lassen sich Anlagenparameter dank der Konnektivität moderner Regelsysteme komfortabel ohne Vor-Ort-Termin aus der Ferne ändern. → Markus Möser

© Bild: Buderus
Konnektivität und vernetzte Heizsysteme

Fern – und doch ganz nah

-

Konnektivität und vernetzte Heizsysteme ▪ Online angebundene Heizsysteme unterstützen Heizungsfachbetriebe bei der täglichen Arbeit. Einige Fahrten zum Kunden können entfallen. So wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Betriebssicherheit optimiert und der Wohnkomfort steigt. Dabei beschränkt sich der Einsatz nicht nur auf Smarthome-Lösungen für private Kunden. Anlagenmonitoring und Fernüberwachung sind gerade in mittleren und großen Objekten ein wichtiger Hebel für einen effizienten Betrieb. → Thomas Luh

© Buderus
Buderus

Internetfähige Heizungen können Kontakte vermeiden

-

Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach vernetzten Heizsystemen deutlich gestiegen: Denn auch wenn für Personen gilt, Kontakte möglichst zu vermeiden, zeigen sich in dieser Situation die Vorteile internetfähiger Wärmeerzeuger.

Telegramm

-

KaMo --- Das schwäbische Unternehmen versieht seine Produkte ab sofort mit QR-Codes. Dadurch erhalten Fachhandwerker unmittelbar digitale Informationen auf ihr Smartphone und ihren Tablet-PC zu Bedienungs- und Montageanleitungen, Strangschemata, FAQs und Ersatzteilpreislisten. Die Neuerung betrifft...

Viessmann

App zur Heizungsregelung

-

Mit der App „Vitotrol“ von Viessmann kann in Verbindung mit einem iPhone oder iPad die eigene Heizung von unterwegs oder auch zu Hause bedient werden. Schon auf der Startseite werden die aktuellen Außen- und Raumsolltemperaturen angezeigt, außerdem das eingestellte Betriebsprogramm sowie Datum und...

JUNKERS

Gold für die mobile Heizungsregelung

-

Die App Junkers Home zur mobilen Heizungsregelung erhielt beim Internationalen Designpreis Baden-Württemberg 2011 den Focus in Gold. 357 Produkte wurden eingereicht, 80 Mal vergab der Veranstalter Silber, nur elf Produkte erhielten die begehrte Gold-Trophäe, darunter Junkers Home als Gewinner der...

Heizung

Anforderungen an die Heizungsregelung

-

Die aktuelle DIN EN 12831 “Heizungsanlagen in Gebäuden — Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“ fordert eine Wiederaufheizleistung für Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb. Diese führt zu einer höheren Gesamt-Heizlast des Gebäudes und damit häufig auch zu größeren Heizflächen und einem größeren Wärmeerzeuger. Ob sich diese zusätzlichen Investitionskosten durch den Einsatz moderner Regelungstechnik vermeiden lassen, erläutert der folgende Beitrag.